Kalten Toast kauen und schießen: Von echten und falschen Amerikanern erzählt Richard Maxwell, Amerikas wahrscheinlich wichtigster Theatermacher, der in der unwirklichen Tristesse der Bush-Ära zur neuen Höchstform aufläuft. Ein Hausbesuch
Die Wiedereröffnungen des Bodemuseums sowie des Zeughauses des DHM sind zwei der musealen Höhepunkte in diesem Jahr. Auch sehenswert: „Genie und Wahnsinn in der Kunst“ in der Neuen Nationalgalerie. Ein Überblick
Hamburgs Polizei konnte im vorigen Jahr mit Hilfe der DNA-Technik mehrere lange zurückliegende Mordfälle aufklären. Dennoch sind DNA-Spuren zwar Indizien, aber nicht immer Beweise
taz-Serie: Gute Vorsätze (4). Heute: Wie Henning Scherf in Bremen ein Finanz-Desaster hinterließ – und sein Nachfolger Jens Böhrnsen nach einer sozialdemokratischen Handschrift sucht
Es gibt zeitgenössische Kunst nicht nur in Leipzig: Die Hochschule für Bildende Künste Dresden war Gastgeber des Marion-Ermer-Preises 2005, der junge Kunst aus den neuen Bundesländern fördert
Heute werden die Preise der Deutschen Schallplattenkritik verliehen. Doch die Jury ist überaltert, die Nachwuchsarbeit des Trägervereins fragwürdig – und der Preis unwichtig
Konzeptkunst, Videoinstallationen und popkulturelle Wartezimmer: In der Londoner Tate Britain sind die Arbeiten der Turner-Prize-Kandidaten 2005 zu sehen. Die Auswahl wirkt dieses Jahr merkwürdig verspätet und wenig relevant. Favoritin für den Preis ist die 34-jährige Malerin Gillian Carnegie
Der hohe Ölpreis sorgt für einen Nachfrageschub bei alternativen Treibstoffen. Beim Biodiesel ist das Angebot bereits knapp. Jetzt geht der erste Hersteller an die Börse. Mit den erhofften Einnahmen will EOP Biodiesel seine Produktion verdoppeln
Prominente wie Francis Bacon, Bruce Nauman, Marlene Dumas oder Barbara Kruger, viele junge Künstler, die verstärkt auf Videoinstallationen setzen, und ein japanischer Pavillon, der sich einhakt, der hier im Gegensatz zu vielem anderen Spuren hinterlässt: Die 51. Biennale von Venedig hat begonnen