Das eingegangene Interview-Magazin "Galore" ist wieder da - im Netz. Dort gibt es täglich neue Gespräche, optisch deutlich abgespeckt, dafür aber viel kostengünstiger.
In der Schweiz untersucht die Arzneimittelaufsicht, ob die Antibabypille Yasmin nicht hinnehmbare Nebenwirkungen hat. Der Hersteller Bayer streitet ab, dass die Pille besonders gefährlich ist.
Der NDR erwägt angeblich, den Vorentscheid zum Eurovision Song Contest in Stefan Raabs Hände zu geben. Der hat ja schon Max Mutzke, Guildo Horn und sich selbst ins Rennen geschickt.
An der Elite-Universität Göttingen sollen 16 Wissenschafter mit geschönten Angaben versucht haben, Drittmittel von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zu bekommen.
In dem deutsch-chilenischen Forschungsprojekt „Risikolebensraum Megacity“ wird untersucht, wie die wachsenden Millionenstädte organisiert werden können und wie die Bewohner bei Entscheidungen sinnvoll einzubinden sind
Fördert die Kleinen durch frühes Lesenüben, heißt das Mantra nach Pisa. Der Bund ist dafür nicht zuständig. Er fördert Analphabeten erst, wenn sie erwachsen sind.
Pharmafirmen investieren vorwiegend in Arzneimittel für Gesunde. Ihnen winken so riesige Umsätze. Die Entwicklung von Medikamenten gegen Tropenkrankheiten wird vernachlässigt.
Erst amüsant, dann seriös - bald boulevardesk?: Die "Tagesschau" steht inmitten eines Wandels von der Fernsehsendung zur allgegenwärtigen Nachrichtenfabrik. Das zeigt auch ein neues Buch.