Weniger Geld für junge Journalisten, mehr Rechte gegenüber Google: So sieht Oberverleger Helmut Heinen die bei den Müchner Medientagen diskutierte Zukunft der Verlage.
In der Ukraine hat sich der staatliche Druck auf kritische Journalisten unter Wiktor Janukowitsch erhöht. Nun ist ein Chefredakteur spurlos verschwunden.
ÜBERLEBEN Istanbul 1992: Die junge Lehrerin Hacer Arikan wird verhaftet. Kassel 2010: Sie hat ein Stück ihres alten Lebens zurück. Dazwischen liegen Exzesse eines Unrechtsstaates und ein großer medizinischer Erfolg
REFORMPÄDAGOGIK 2.0 In der Nähe von Köln trifft sich der Arbeitskreis von Reformschulen. Lehrer aus dem Odenwald haben ihn einst gegründet. Das Thema Missbrauch und Reformpädagogik, zunächst ausgespart, wird vehement auf die Tagesordnung gesetzt
Mit rein lokalen Inhalten und crossmedialer Anzeigen-Akquise will ein Kleinverleger die Zeitung neu erfinden. Die Lizenzierung des Modells läuft schleppend.
Die Künstler Antje Schiffers und Thomas Sprenger haben Bauern überall in Europa besucht, die Höfe gemalt und im Gegenzug ein Dokumentations-Video erhalten.
SELTENE KRANKHEITEN Die Suche nach einem Medikament gegen die sehr seltene Krankheit Morbus Pompe wurde jetzt verfilmt. Der Film „Ausnahmesituation“ basiert auf der Geschichte der realen Familie Crowley. In Deutschland gibt es rund 150 Pompe-Patienten
Am Münchner Hauptbahnhof gibt es eine Schule, die keine Schule ist, die kein Geld vom Land bekommt – und die mit Jugendlichen lernt, die kein Recht auf Bildung haben.
WELTBILDUNGSBERICHT 140 Millionen Kinder und Jugendliche haben keine Schule. Finanzkrise bedroht Bildung in armen Ländern. Jährlich fehlen 16 Milliarden Dollar