Sabine Broeck, Konrektorin der Bremer Universität, will ihren Amerikanistik-StudentInnen die Augen für den „typischen Plot“ zwischen Männern und Frauen öffnen – nicht nur in der Literatur
Melancholie und Gossensprache: Nach dreijähriger Pause eröffnen die Münchner Kammerspiele wieder mit Luk Percevals „Othello“ ihr frisch renoviertes Schauspielhaus – mit verständlichen Buhs und sehr richtigem Jubel. Das Spiel der Akteure bleibt schlicht, die Illusionsmaschinerie wird zurückgefahren
Weil ein Cockney immer ein Cockney bleibt: Michael Caine, erster Working Class Hero und Ahnherr der Lad-Kultur, wird siebzig. Mit Rollen in Filmen wie „Alfie“ oder „The Italian Job“ wurde er zum Oscar-nominierten Star, obwohl man in England die von ihm verkörperten Misfits nicht mochte. Ein Porträt
Filme wie „Frida“ oder „Manhattan Love Story“ versöhnen hispano-amerikanische Belange mit dem US-Kino. Das war nicht immer so. Ein Rückblick auf Dark Ladys, staubige Straßen und einsame Mariachis zeigt: La Frontera ist überall
Rodney Graham beherrscht die Kunst, durch Wiederholungen heillose Verwirrung zu stiften: 30 Arbeiten des Performancekünstlers und Multitalents sind auf einer Schau in Düsseldorf zu sehen
Die Leitung der „Financial Times Deutschland“ rüstet zum Krieg im Irak, will Schröders Rücktritt – und fährt mit halbmilitärischem Gerät durch Bayern: Denn Geländewagen machen Bankkaufleute zu echten Abenteurern
Die letzten Helden der westlichen Welt: Das Musiktheater hat die Künstlerbiografie als Opernstoff entdeckt. Ein Überblick über aktuelle Inszenierungen, von Berlin über Bielefeld bis Amsterdam
Noch mehr Straßen, aber nicht für Demonstrationen: Der neue Handelskammer-Präses Karl-Joachim Dreyer ist mit Hamburgs Schwarz-Schill-Senat recht zufrieden. Der Gewerkschaft ver.di aber wirft er vor, Unternehmer an den Pranger zu stellen