Nach Sigrid Löfflers lautem Abschied steht bei der Zeitschrift "Literaturen" ein Relaunch an - laut Geschäftsführer Merschmeier aber keine Boulevardisierung.
Rechtspopulist Jörg Haider beschimpft den ORF im ORF als "Rotfunk" - nur ein Beispiel für die Probleme österreichischer Politiker mit der Pressefreiheit.
Catweazle? Späthippie? Ein Besuch bei Ulrich Holbein, der im Knüllwald seine "splendid isolation" findet und mit bestechender Sprachkreativität sein eigenes literarisches Universum entwirft.
350.000 Tiere sterben 2007 bei Versuchen in den Universitäten und an der Charité – fast doppelt so viele wie vor sieben Jahren. Warum das so ist, sagt der Senat nicht
Nicolaus Sombart war in der Berliner Öffentlichkeit vor allem als Dandy und Erotomane bekannt. Dem Schriftsteller und Europabeamten ging es um das Paradies auf Erden.
Leidenschaft am PC: 2000 StudiVZler kommentieren online das Spiel Türkei gegen Tschechien. Ein Tor von Yakin sorgt für Gesprächsstoff - leider spielt der für die Schweiz.
Mit dem Aufbau-Verlag droht das letzte große Haus aus der ehemals blühenden ostdeutschen Verlagslandschaft zu verschwinden. Woran scheiterte die Buchkultur der DDR?