Learning from Fashion: Die amerikanische Künstlerin Sarah Morris schlägt mit ihren lackierten Rasterbildern den Bogen zwischen Mode, Highglossund urbanen Architekturen. Für das Mai-Cover der britischen „Vogue“ hatte sie Kate Moss geschminkt, jetzt werden ihre Arbeiten in Zürich gezeigt
Krisen-Jetset, Arte-Aufträge und „Fit for Fun“ im schäbigen Gemischtwarenladen. Wie die Wirklichkeit auf der Bühne zur polemischen Farce werden kann. Die Uraufführung von Falk Richters „Peace“ an der Berliner Schaubühne macht aus dem Krieg in Ex-Jugoslawien eine deutsche Journalistensatire
Wer ist Putin? Pünktlich zum Deutschlandbesuch des Kremlchefs manifestieren zwei neue Bücher den Mythos des geheimnisvollen Jelzin-Nachfolgers, der „der Deutsche“ heißt und sich gerne widersprichtvon BARBARA OERTEL
Wolfspässe – so hießen in der Sowjetunion die Ausweise der Unbotmäßigen. „Wolfspass“ – so betitelt der russische Volksdichter und Vorzeigedissident Jewgeni Jewtuschenko seine Autobiografie
Tolstoi als Ballett, frei organisierte, ausgebaute Choreografiezentren und „Tanzmesse NRW“: Kein Tag, an dem im dichtbevölkertsten Bundesland nicht getanzt würde. Die Gründe für den Tanzboom in Nordrhein-Westfalen? Nirgendwo sonst haben so viele Leute geschlossen auf die Politik eingewirkt
Alle sind gekommen, aber keiner fiel besoffen unter den Tisch: Der Schriftsteller Viktor Jerofejew dokumentiert in einer Anthologie ganz neue Sitten in der russischen Literatur
Ein Leben lang Wodka: Der Schweizer Journalist Ulrich Schmid hat mit „Der Zar von Brooklyn“ einen Roman über russische Befindlichkeiten nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion geschrieben
Es geht nicht um die Frage: Ist es wirklich passiert? Sondern um die Frage: Gefällt es? Paul Theroux treibt ein Vexierspiel zwischen Fiktion und Wirklichkeit: „Mein anderes Leben“