■ Die Angebotstheorie beherrscht die Wissenschaft nicht so sehr, wie Medien und Sachverständige behaupten, urteilt der Neue unter den fünf Weisen, der Berliner Professor Jürgen Kromphardt
Rund um die Verkündigungskirche in Nazareth ist ein Religionskrieg ausgebrochen. Die Stadtverwaltung will einen Vorplatz mit Cafés bauen, gläubige Muslime fordern eine Moschee. Israels Regierung freut sich ■ Aus Nazareth Susanne Knaul
Der Rücktritt der Kommission lenkt den Blick auf die Strukturprobleme der Brüsseler Behörde. Fachkompetenz wird dort kleingeschrieben ■ Aus Bonn Daniela Weingärtner
Nach Lafontaines Rücktritt tourt Schröder seit gestern durch europäische Hauptstädte und versucht, dort den Personalwechsel schmackhaft zu machen ■ Aus Bonn Daniela Weingärtner
■ Vor der Wahl hat Gerhard Schröder Briefe geschrieben: „Und weil wir unser Land verbessern wollen...“ Nun ist er Kanzler, aber das mit dem Verbessern hat er offenbar vergessen. Zehn GenossInnen wollen ihn erinnern und schicken „blaue Briefe“
Im Vorwahlkampf der USA ragen zwei Frauen heraus: Elizabeth Dole und Hillary Clinton. Beide haben weder Chancen noch Ahnung. Ihr Aufstieg gründet auf dem Traum vom Gutmenschen ■ Aus Washington Peter Tautfest
Marokko versucht, das Referendum über die Unabhängigkeit der Westsahara zu verzögern. Spanischer Ex-Kolonialbeamter erhebt in Rabat schwere Vorwürfe ■ Von Reiner Wandler
Nach drei Jahren Regierung Simitis sind die Griechen ernüchtert: Studenten demonstrieren, Bauern wollen auf die Barrikaden gehen. Ob Simitis bis zum Ende seiner Amtszeit im Herbst 2000 durchhält, ist fraglich ■ Von Niels Kadritzke
Mit höheren Verteidigungsausgaben will Präsident Clinton seine Soldaten befriedigen – und ganz nebenbei den Kongreß. Die US-Abgeordneten sind längst Teil des „militärisch-industriellen Komplexes“ ■ Aus Washington Peter Tautfest
Jedes Jahr um Weihnachten kommen die Dresdner zur Frauenkirche und freuen sich über den Fortgang des Wiederaufbaus. Wie schon zur Bauzeit der Kirche im 18. Jahrhundert treiben auch jetzt wieder große Gefühle die Spender, Finanziers und Bauleute an ■ Aus Dresden Nick Reimer
Beim EU-Gipfel haben die Regierungen nichts beschlossen, aber für die Agenda 2000 ihre Positionen abgesteckt. Schröder erhält für seinen Sparkurs Rückendeckung von Österreich, Schweden und den Niederlanden ■ Aus Brüssel Alois Berger
Auf dem Gipfel in Wien geht es um die Zukunft der Europäischen Union. Doch wichtige Themen wie ein ökologisches Integrationskonzept werden übersehen ■ Aus Brüssel Alois Berger
■ Bei den Parlaments- und Bürgermeisterwahlen auf Taiwan steht die Beziehung zur Volksrepublik China im Mittelpunkt. Die internen Probleme der Insel werden vernachlässigt
Der klassische Feminismus ist überholt, abgehakt, vielleicht sogar schon tot. So lautet die vorherrschende Meinung. Viele seiner einstigen Vordenkerinnen und Starautorinnen indes leben noch – wenn auch häufig in Vergessenheit und nicht selten am Rand des Existenzminimums. Selbstbeobachtungen über den Schwebezustand zwischen verblaßtem Ruhm und drohender Altersarmut ■ von Kate Millett
Der Vorsitzende des US-amerikanischen Abgeordnetenhauses tritt nach den Kongreßwahlen zurück und verzichtet auf sein Mandat. In der Republikanischen Partei zeichnet sich ein Richtungskampf ab ■ Aus Washington Peter Tautfest