taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 185
Eine Ausstellung in München belichtet die Geschichte des Antisemitismus, rechter Anschläge und Vereine in der BRD von 1945 bis Pegida.
7.2.2018
Der Historiker skizziert ein facettenreiches Panoramabild des Antisemitismus in Europa von 1880 bis 1945. Er zwängt das Material in ein zu enges Korsett.
22.2.2017
Wie sollen demokratische Gesellschaften auf Propagandalügen reagieren? Zwei neue Hörbücher widmen sich „geheimen Sendern“.
3.2.2017
Vor 500 Jahren wurde der Isenheimer Altar vollendet. Der war Inspiration für Otto Dix, dessen 125. Geburtstag am 2. Dezember gefeiert wird.
28.10.2016
„Eduard-von-der-Heydt“-Kulturpreis: Im Umgang mit der NS-Geschichte beweist die Stadt Wuppertal Opportunismus und Amnesie.
6.6.2016
KUNST Im Hamburger Bahnhof in Berlin werden 60 Werke aus der Sammlung der Nationalgalerie gezeigt, die zwischen 1933 und 1945 entstanden sind
Wohlstand statt Vergeltung und Reparationen: Victor Sebestyens eindrucksvoll erzählte Chronik „1946. Das Jahr, in dem die Welt neu entstand“.
17.1.2016
Die vier Leben der Inge Rapoport
Das Kunsthaus Zürich will in einem neuen Anbau Werke aus der Stiftung Bührle zeigen. Weil viele als Raubkunst gelten müssten, ist das umstritten.
14.10.2015
Ein neuer Band über die Ermordung der europäischen Juden beschreibt die Deportationen aus Dänemark, Belgien und den Niederlanden.
28.4.2015
Voller Selbstmitleid und Ressentiments: In den „Schwarzen Heften“ (1942-1948) wettert der Philosoph gegen Juden, Christentum und Demokratie.
5.4.2015
ZEITGESCHICHTE „Keine Experimente“ – Historiker Ulrich Herbert über Krisen, Weltkriege, Adenauer und die Nachkriegsordnung
Das erste große Nazi-Pogrom fand 1934 im fränkischen Gunzenhausen statt. Thomas Medicus' Spurensuche führt in „Heimat“ auch zu J. D. Salinger.
22.4.2014