Westliche Intellektuelle von Walter Benjamin bis André Gide waren verzaubert vom sowjetischen Kommunismus. Der Philosoph Michail Ryklin fragt nach den Gründen.
Cy Twombly ist ein Popstar: Es gibt Twombly-Taschen-, -T-Shirts, -Postkaten, -Radiergummi. Darüber wird leicht vergessen, dass er vor allem Künstler ist.
George W. Bush lädt zum Jazz-Dinner ins Weiße Haus, Bassist Charlie Haden zweifelt daran, dass Rassisten einen Schwarzen Präsidenten wählen und New York kampft um sein Jazzpublikum.
Reise in die russische Provinz: Die Journalistin Kerstin Holm verfolgte die verschlungenen Wege, auf denen nach dem Krieg deutsche Kunstwerke bis nach Irkutsk gelangten.
Verständlich, dass niemand mehr etwas über 68 hören will - denn selbst schrille Faschismusanalogien langweilen inzwischen. Ein guter Moment zum herauszufinden, wer Dorothea Ridder ist.
Aimé Césaire hat die "Négritude" mitbegründet, den stolzen Rekurs auf die afrikanische Herkunft in Literatur und Kultur. Der Schriftsteller und Politiker ist auf Martinique gestorben
Keine Fete der 80er kam ohne Songs der US-Band B-52s aus. Doch ihr erstes Album seit 17 Jahren wirft Fragen auf: Was zwängt sie in diese unangenehmen Kleidungsstücke?
"Gebt Geld, viel Geld für Kindergärten und Ganztagsschulen!", sagt Marianne Rubach. Sie unterrichtet seit Jahren Jugendliche aus sozial schwachen Familien.