VERFOLGUNG Am Dienstag beginnt ein Programm mit gut 30 Veranstaltungen, das den 27. Januar umkreist – den „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“. Zahlreiche Zeitzeugen sind beteiligt
Kreuzfahrtschiffe im Hafen mit Landstrom zu versorgen, ist ökologisch wie ökonomisch sinnvoll, technisch machbar ist es auch. Das belegen interne Senatspapiere.
TOLERANZ ÜBEN In Brandenburger Kleinstädten begegnen sich Menschen, die einander fremd sind. Sie singen, bereiten Sushi zu, schnitzen Pfeile und werfen sich in Schale. Ein Buch dokumentiert ihr Experiment
HIPHOP Wir wollten den Film so authentisch wie möglich machen, und da muss eben auch mal eine Mutter beleidigt werden: Ein Gespräch mit den Rappern Sido und B-Tight über ihren Kinofilm „Blutzbrüdaz“
BESTÄNDE SICHTEN Das Arsenal-Kino hat unzählige Filme archiviert. Daraus dürfen ausgewählte KünstlerInnen neue Werke schöpfen. In dieses „Living Archive“ genannte interdisziplinäre Projekt wird jetzt Einblick gewährt
In ihrem Roman "Rücken an Rücken" lässt Julia Franck ihre Figuren stürzen und sinken. Und keiner hilft ihnen. Die Geschichte ist – verfremdet – die ihrer eigenen Familie.
KLINIK-INFEKTIONEN Alarmstimmung am Klinikum Mitte: Drei frühgeborene Kinder auf der Intensivstation an einer Krankenhaus-Infektion gestorben. Die Ursache ist bisher unbekannt, die Station geschlossen
GESELLSCHAFTSDRAMA Die Norweger Vegard Vinge und Ida Müller inszenieren in der Volksbühne im Prater den vierten Teil ihrer Ibsen-Saga. „John Gabriel Borkman“ ist das radikalste Theaterereignis seit langer Zeit