Die ARD-Dokusoap „Bräuteschule 1958“ konfrontiert junge Frauen von heute mit den Tücken der Hausarbeit vor 50 Jahren – und beantwortet die ewige Frage, wie Nazideutschland möglich war (Di. bis Fr., 18.50 Uhr)
Mit dem eigenen Butler unterwegs auf dem Haa-Alifu-Atoll im Norden der Malediven. Er arrangiert alles: vom Bad mit stimmungsvollem Kerzenschein bis zum Gala-Diner im Regenwald. Süße Regression für die einen, harte Arbeit für die anderen. Eine Luxusreise auf das Insel-Atoll im Indischen Ozean
Am Freitag erscheint die lang erwartete Sonderausgabe des Magazins „Tempo“ – nicht ganz pünktlich zum 10. Jahrestag seiner Einstellung. Aber perfektes Timing gehörte nie zum Konzept von Markus Peichl, Gründungschefredakteur von „Tempo“.Was ist geblieben vom Geist seines80er-Jahre-Prestige-Objekts?
Der Breakdance als Subkultur der Hiphop-Bewegung erlebt eine Renaissance. Nike, Sony und Red Bull entdecken den B-Boy als geeignete Werbefigur. Doch der letzte Schritt zur Professionalisierung des Sports will nicht recht gelingen. Ein Besuch beim „BC One“, dem Gipfeltreffen der Branche in São Paulo
Für Dajana Vasic und ihre drei Geschwister ist ein Wunsch in Erfüllung gegangen: Sie haben eine Aufenthaltserlaubnis bekommen. Zumindest bis sie die Schule oder ihre Ausbildung beendet haben, dürfen sie in Deutschland bleiben. Dafür kämpfte die Familie lange – und zuletzt auch mit Unterstützung von Innensenator Ehrhart Körting
Die gehobene Mittelschicht in den USA hat ihre Kinder als Kapitalanlage entdeckt. Eltern investieren in die Frühförderung und hoffen auf eine saftige Rendite: Wer mit drei lesen kann, wird bestimmt später mal Harvard-Professor oder Topmanager
Rio de Janeiro in sechs Stationen: Dschungel und ein Pinseläffchen mitten in der brodelnden Großstadt, ein deutscher Juwelier und sein brasilianischer Sohn, eine Rückkehr nach Brasilien mit Schwierigkeiten, das Bohemeviertel Santa Teresa, Edelholz für Violinen, ein Künstler und sein Lebenswerk
Oman öffnet sich dem Tourismus und grenzt sich von seinem erfolgreichen Nachbarn Dubai ab. Oman ist genauso teuer, aber noch weniger erschlossen als die Drehscheibe Dubai. Es ist mit seinen Stränden und Märkten „märchenhaft schön“ und ein bisschen auch liberal und modern