Stadt & Migration: beispielsweise Paris. Marcel Rozental, Sohn einer jüdisch-polnischen Einwandererfamilie, hat jüdische, arabische und chinesische Nachbarn. Dort, wo früher seine Mutter Regenmäntel nähte, gibt es heute chinesische Nähstuben. Ein Streifzug durch die Einwanderergeschichte
Was nach 50 Jahren Gezappel bleibt: Bazon Brock, Ästhetikprofessor und Philosophieclown, geht für die Anerkennung seines Lebenswerks noch einmal auf Tournee. Derzeit ist er mit seinem „Lustmarsch durchs Theoriegelände“ in Berlin. Seine „Schwere Entdeutschung“ ist auch ein rührendes Stillleben
Die ungarische Puszta ist eine Projektionsfläche für westliche Melancholie. Aber sie bietet auch einen sicheren Lebensraum für bedrohte Tiere wie das Przewalski-Pferd und alte Haustierrassen. Eine Fahrt durch die karge Ebene
Basketballarbeiter Demond Greene sorgt im WM-Spiel gegen Panama nach der Pause für die Wende. Nach Dirk Nowitzki ist der ehemalige Industriemechaniker und Siebenkämpfer der wichtigste Mann im deutschen Team
Ein seltsames Buch, das Offenbarung, Selbstbefragung und Schuld-und-Scham-Debatte genauso sein soll wie es seinen Stoff poetisch arrangiert: Günter Grass erzählt in „Beim Häuten der Zwiebel“ von seinem Leben zwischen den Jahren 1939 und 1959
Am Wochenende beginnt die Basketball-Weltmeisterschaft. Dass die libanesische Mannschaft in Japan antreten kann, hat erst eine spektakuläre Flucht aus dem Krisengebiet möglich gemacht
Völlig überraschend wird der Wattenscheider in Göteborg Europameister über 10.000 Meter. Vergleiche mit Dieter Baumann wehrt der Physikstudent allerdings vehement ab
Es dürfte eine der letzten Chancen sein, dass ein Schachprofi einen Computer bezwingt: Wladimir Kramnik tritt im November gegen das Schachprogramm Deep Fritz an. Zuvor findet aber das WM-Duell gegen den Bulgaren Wesselin Topalow statt
Joachim Irmer geht den „indianischen Weg“. In der Nähe von Lüneburg hat er ein Seminarhaus gegründet mit Schwitzhütte und Tipis. 13-mal war er beim Sonnentanz dabei, der heiligsten Zeremonie der US-amerikanischen Lakota
Kritik der Kritik (2): Wer heute über Film schreibt, zehrt nicht mehr vom Glanz einer a priori progressiven Haltung – und doch kann die Filmkritik trotz der Allgegenwart von Dutzendware helfen, zu sehen, was man ohne das Kino nicht wahrnähme
Eine internationale Studie zeigt: In Deutschland wird zu wenig gestillt. Nur jede zehnte Mutter stillt ihren Nachwuchs mindestens sechs Monate. Besonders das medizinische Personal benötigt noch Weiterbildung zum Thema Stillen