Schauspieler Götz George wird 70. Alle kennen ihn - aber kaum jemand so richtig. Gut, dass sein Tagebuch Einblicke in ein bewegtes Leben gewährt. Heimlich abgetippt hat daraus KLAUS RAAB
Dorothea Ridder war eine idealistische Ärztin. Mit ihrer Weigerung die Gesundheit ihrer Patienten dem Primat der Ökonomie unterzuordnen, musste sie Schiffbruch erleiden.
Angela Merkel sagt: "Wohlstand für alle heißt Bildung für alle." In der Bruno-Bürgel-Schule stürzt die Umkleide bald ein und der Oberschulrat macht ein Quiz. Notizen aus der Bildungsrepublik.
Vor 200 Jahren standen die Spanier gegen die napoleonischen Besatzungstruppen auf. Im Prado ist jetzt eine Ausstellung mit Gemälden Goyas über die Kämpfe zu sehen.
Liebevoll an Linke denken: Das schafft zurzeit wohl nur noch die Werbung mit ein paar ironischen Tricks, ihre Versprechen in die Rhetorik des Klassenkampf zu hüllen.
Ab Donnerstag tourt das Britspotting-Festival mit neuen Filmen durch deutsche Städte. Die Filmindustrie der Insel setzt derweil auf Kommerzialisierung und Unterhaltung.
Vom hässlichen Entlein zum Schwan: Das Schauspiel Essen forscht in örtlichen Befindlichkeiten und sucht neue Modelle für postindustrielle Gesellschaften. Klassiker wie „Antigone“ werden dabei genauso zu Rate gezogen wie biografische Recherchen
Herbert von Karajan, der eitelste Dirigent aller Zeiten, wäre am Samstag 100 Jahre alt geworden. Zwei Filme behandeln nun Leben und Werk des umstrittenen Künstlers.
Gesamtausgaben bergen die Gefahr, dass die öden Werke die brillanten "beschädigen". Die Bände von Clemens Eich bieten sehr Gelungenes, Ekliges und auch pathetisch Verunglücktes.
Der fiktive ZDF-Zweiteiler "Die Gustloff" erinnert fatal an "Titanic". Mit Riesenbudget wird hier aber nicht nur ein Schiff versenkt - sondern auch jeder Grauton.
Die Welt ist mies. Wer darüber einen wütenden Film dreht, hat gute Chancen, wie die Preise für "Tropa de Elite" oder "Standard Operating Procedure" belegen.
Noch nie gab es im deutschen Fernsehen so viele Kochshows wie heute. Doch die wenigsten Zuschauer lockt es selbst an den Herd. Daher folgt auf Betroffenheitspop nun Betroffenheitskochen. Und Johann Lafer ist der Herbert Grönemeyer der Küche
Mit Hilfe des Amerikaners Varian Fry konnten deutsche Intellektuelle während des 2. Weltkriegs vor den Nazis fliehen. Eine Ausstellung in der Berlin erzählt seine Geschichte.
Die Bomben in Algerien richten sich gegen unabhängige Köpfe wie den Schriftsteller Boualem Sansal. Er schreibt über staatliche Gewalt und Korruption sowie religiöses Spinnertum.
Ein Besuch im Museum in der alten Produktionsstätte des originalen Kölnisch Wasser. Sein Schöpfer, Johann Maria Farina, war ein italienischer Meister der schönen Kunst der Duftherstellung