Zwei Abende und 330 Minuten lang zeigt Arte das Leben des Terroristen Carlos. Ein großes Werk über persönliche Eitelkeiten und internationale Zusammenhänge.
Seine Entdeckung stellt die Grundlagen der Chemie in Frage. Für die Entdeckung der sogenannten Quasikristalle erhält der Israeli Dan Shechtman den Nobelpreis für Chemie.
Aus der Traum? Springer will die WAZ-Gruppe kaufen und unterbreitet ein äußerst attraktives Angebot. Doch das Kartellamt und die Eigentümer spielen nicht mit.
Die finnische Gesundheitsbehörde hält den Zusammenhang zwischen Schweinegrippe-Impfung und Narkolepsie für erwiesen. Bei Kindern besteht erhöhtes Krankheitsrisiko.
Nach dem unglücklichen 3:4 gegen den 1. FC Köln versucht der Hamburger SV verzweifelt zum Neuaufbau zu stehen. Und will über den Trainer nicht diskutieren.
Auch das "Archiv der Zukunft" tut sich schwer, sexuelle Gewalt und Reformpädagogik zu diskutieren. Das Thema heißt beim Kongress der Lernrefomer nur "der Fall".
Hohe Mieten, teures Leben, Abstiegsängste - Israels Mittelschicht geht zu Hunderttausenden auf die Straße. Das komplexe Bildungssystem trägt Mitschuld.
Die Anforderungen an neue Krebsmedikamente steigen. Es wird mehr darauf geachtet, dass sie die Lebensqualität der Patienten nicht zu sehr beeinträchtigen.
Menschen mit einer Rechenschwäche fällt es schwer, Mengen und Zahlen größenmäßig voneinander zu unterscheiden. Hilfe für Betroffene sollte möglichst früh kommen.
TV-GESCHICHTE Bluescreens, Pop-Art, televisuelle Lagerfeuer: Eine Ausstellung in der Deutschen Kinemathek zeigt „Experimentelles Fernsehen der 1960er und 70er Jahre“