VIETNAM Die Regierung setzt auf Entwicklung des Luxustourismus – auch zum Schutz der Natur. Kilometerlange Strände, der Duft, das überbordende Grün – die ehemaligen Gefangeneninseln Phu Quoc und Con Son im Süden bieten gute Voraussetzungen dafür
Am Freitagnachmittag wurde der Stahlzaun, der in Hamburg-St. Pauli Obdachlose und Punks vor dem Übernachten unter einen Brücke abhalten sollte, weggeflext.
TANZ Schwanken zwischen Wellen und Bier – auf den Fähren zwischen Finnland, Schweden und Estland ist ordentlich was los. Besonders beliebt ist die „Cinderella“ aus der Fernsehserie „Färjan“
Niedersachsens Landwirtschaftsminister Gert Lindemann (CDU) hätte gerne detaillierte Daten über den Antibiotika-Einsatz bei Geflügel. Notfalls soll eine Bundesratsinitiative für Übersicht sorgen.
DIREKTE DEMOKRATIE Obwohl sie schon lange möglich sind: In Schleswig-Holstein kommt es zu selten zu Bürgerentscheiden, findet der Verein „Mehr Demokratie“. Schuld seien formale Gründe
Gefahrengebiete sind ein faktisches Konstrukt eines "Notstands- und Ausnahmerechts", bei dem der Polizei Tür und Tor für Willkür geöffnet wurde. Die Klage ist längst überfällig.
Eine Bewohnerin aus dem Hamburger Schanzenviertel klagt gegen das Polizeigesetz, das die Festlegung von "Gefahrengebieten" zulässt. Dort sind verdachtsunabhängige Personalienkontrollen zulässig.
CHARITÉ Klinik legt neues Angebot vor. Gewerkschaft bezeichnet das als „fairen Vorschlag“, der Ausgang der Mitgliederbefragung sei aber dennoch ungewiss
Die Räder der Deutschen Bahn stehen ab sofort an Stationen. Gleichzeitig wird der Nutzungsradius deutlich eingeschränkt. Bahn sieht keine Verschlechterung des Services.
Der Präsident des Verbands kommunaler Unternehmen Stephan Weil, zugleich SPD-Oberbürgermeister von Hannover, über die Forderung der Stadtwerke nach einem Atomausstieg bis 2020.