An Brandenburger Landstraßen stehen Stände mit Zucchini, Tomaten, Marmeladen. Es gibt Preisschilder, aber keinen Verkäufer, der aufpasst. Kann das gutgehen?
GENTRIFICATION Zwei Jahre nach dem Bürgerentscheid gegen Mediaspree gehen BerlinerInnen wieder auf die Straße. Das Bündnis Megaspree greift dabei exemplarische Themen auf, die für Aufwertung und Verdrängung stehen
Die SPD entscheidet heute über den Ausbau der Autobahn 100. Noch sind nicht alle Delegierten auf dem Parteitag einer Meinung. Die taz leistet gerne Überzeugungsarbeit und erklärt, warum Sozialdemokraten für den Bau sein müssen.
Aufsichtsrat wählt mit Sigrid Evelyn Nikutta erstmals eine Frau an die Spitze des Verkehrsunternehmens. Die 41-Jährige will ab Oktober mit einem Strauß Maßnahmen die verschuldete BVG sanieren.
Gewerkschaften und Politik beklagen zunehmende Gewalt gegen Polizisten. Belastbare Zahlen gibt es dazu bislang kaum. Dafür Skepsis gegenüber wissenschaftlichen Studien. Ein Streitgespräch über Gewalt und die Polizei - als Opfer und als Ausübende.
Die Frauen in SPD und Linkspartei haben sich durchgesetzt: Die Verkehrsbetriebe bekommt eine Chefin. Bis dahin war viel Druck notwendig. Die Geschichte eines Erfolges.
Mehrere Gymnasien haben ein Zusatzjahr für ihre Schnellläufer-Klassen beantragt. Durch die Verkürzung der regulären Schulzeit auf 12 Jahre wären die hochbegabten Abiturienten einfach zu jung.
Thüringen ist reich an Schlössern und Residenzen. Diese Zentren klassischer Musik und Literatur, enzyklopädischer Wissenschaft und innovativer Malerei beeinflussten ganz Deutschland.
FEHMARNBELTQUERUNG Anbindung in Schleswig-Holstein wird teurer als geplant. Bahn stellt drei Varianten für neue Strecke nördlich von Lübeck vor. Ostseebäder müssen Lärm ertragen – oder werden abgekoppelt