Die Gründungsidee des Hypothekenfinanzierers war es, Problemkredite der Mutter HypoVereinsbank auzulagern und über die Börse finanzieren zu lassen. Dieser Befreiungsschlag hat den Staat nun schon 90 Milliarden Euro gekostet
In Nordschweden soll bis 2020 Europas größter Windkraftpark für 5 Milliarden Euro entstehen. Die geplanten 1.101 Windräder werden allerdings die Ren-Weideflächen empfindlich beeinträchtigen. Die Genehmigungsbehörde hält das für „vertretbar“
Polens Wirtschaft ist nach wie vor auf Wachstumskurs. Die Regierung hat aber vorsorglich ein Antikrisenprogramm verabschiedet und erwägt auch eine stärkere Bankenaufsicht.
Das Europäische Patentamt will ein Verfahren zur Schweinezucht schützen. Der Deutsche Bauernverband hat dagegen Einspruch erhoben, er sieht die Freiheit der Züchtung gefährdet. Gentechnik-Gegnern geht diese Position nicht weit genug
Der Run auf die Abwrackprämie ist ein Fest der letzten Stunde, sagt der Marktforscher Dirk Weller. Die Vernunft ist außer Kraft gesetzt – und danach herrscht Katerstimmung
Der Autokonzern Ford fährt aufgrund der hohen Nachfrage Sonderschichten in seinem Werk in Köln, der Verkehrsminister organisiert einen Modellversuch für Leihfahrräder
Global haben prekäre Arbeitsverhältnisse dramatisch zugenommen. Nur noch 40 Prozent der weltweit Beschäftigten sind sozial abgesichert. Die Industrieländerorganisation OECD befürchtet einen weiteren Anstieg im Zuge der Wirtschaftskrise
Der Noch-Bahn-Chef will bis zum Ende seines Fünfjahresvertrags weiterbezahlt werden. Wegen der Spitzelaffären in seiner Amtszeit stößt das auf Unbehagen