Japan bekräftigt offiziell das Klimaziel, seine Emissionen um ein Viertel zu senken. Ein weiteres Treffen der Staats- und Regierungschefs soll die Kopenhagen-Konferenz retten.
Die geplante Demonstration gegen das AKW Fessenheim soll ins Abseits verlagert werden, denn Frankreich fürchtet die Anti-Atom-Bewegung – besonders die Gruppen aus Deutschland.
Der Bio-Imker und Feldbefreier Michael Grolm ist aus der Haft entlassen worden. Eine entgültige Entscheidung steht noch aus: Es handele sich nur um einen Etappensieg, sagen die Feldbefreier.
Die EU lagert überschüssige Milchprodukte, um die Preise zu stabilisieren. Das kostete seit Oktober 2008 1,3 Millionen Euro. Verschwendung, finden kritische Bauern.
Von Solidarität keine Spur: Bei der Neustrukturierung von Opel kämpfen europaweit die Arbeitnehmervertreter gegeneinander. Viele misstrauen den Deutschen.
Kopenhagen will die Hälfte der Einwohner aufs Rad bringen: Ziel ist es, die "die beste Fahrradstadt der Welt" zu werden, bis 2025 will man weltweit erste CO2-freie Hauptstadt sein.
LOBBYISMUS Der Chef der Deutschen Energieagentur plädiert für den Ausbau der Kohlekraft. Dabei sollte er eigentlich für die Erneuerbaren werben. Kritiker sprechen von Willfährigkeit
Die große Koalition wollte, dass bis 2020 etwa 25 Prozent des Stroms aus KWK-Anlagen stammt. Doch dafür stellte sie nur 750 Millionen Euro zur Verfügung - das reicht für eine Quote von 17 Prozent.
Neue Regierung unter Führung der Demokratischen Partei greift durch: Sie streicht Staudammprojekte und verbietet Leiharbeit. Mehr Sozialhilfe und höherer Mindestlohn.
FINANZMARKT Kanzlerin Angela Merkel verspricht, Bonuszahlungen international auf ein „angemessenes“ Maß zu reduzieren. Doch ist unklar, wie sie dies durchsetzen will
Die kalabresische Mafia Ndrangheta soll nuklearen Müll auf mehr als 30 Frachtern im Meer entsorgt haben. Ermittler haben jetzt das erste Wrack gefunden. Doch die Bergung wäre teuer.
Vor zwei Jahren einigte sich die Bundesregierung auf Maßnahmen, um den CO2-Ausstoß im Verkehr zu senken. Auf der IAA unterstützt Merkel die deutschen Autokonzerne.
Wer ist für die Bespitzelung bei der Deutschen Bank zuständig? Laut einem Gutachten soll der Aufsichtsratschef Börsig die Überwachung selbst angeordnet haben.
In einem der größten Giftmüllskandale der jüngsten Zeit können die Opfer jetzt auf Entschädigung in Millionenhöhe hoffen. Die verantwortliche Firma Trafigura stellt Zahlungen in Aussicht.
Zwar konnte die Opposition die Koalition nicht ernsthaft in Schwierigkeiten bringen. Doch strukturelle Defizite der Bankenaufsicht werden im Abschlussbericht zur HRE-Pleite deutlich.