Die Finanzkrise in den USA geht in die zweite Runde: Weil Firmen ihre Kredite nicht mehr zurückzahlen können, muss die CIT-Bank, größter US-Mittelstandsfinanzierer, Insolvenz anmelden.
Nach der niederländischen ING werden auch in Großbritannien gerettete Banken zerlegt. Damit will die Regierung Wettbewerb stimulieren. Der Status Quo sei "nicht akzeptabel".
Zweimal Fehlalarm im Zwischenlager Gorleben: Das Überwachungssystem ist defekt. Das niedersächsische Umweltministerium stuft die Meldungen als Störfall der Kategorie "Eilt" ein.
Die gesetzlich vorgeschriebene Mehrwegquote wird in Deutschland weit verfehlt. Deshalb fordert der Naturschutzbund nun eine Steuer auf Einweg-Getränkeverpackungen.
HANDEL Im Streit über mutmaßlich unfaire Arbeitsbedingungen der Fair-Trade-Kette lehnen entlassene Verkäuferinnen Abfindungen ab. Jetzt muss Justiz über Kündigungsschutzklagen entscheiden
Die heftigen Proteste in den Hochschulen der Alpenrepublik haben sich ausgeweitet. Studierende fordern mehr Geld für Studienplätze und demokratische Strukturen an den Universitäten.
Über hundert Japaner sterben pro Jahr durch "Karoshi", durch Überarbeitung. Nach dem Tod einer Mc-Donalds Mitarbeiterin haben Angehörige jetzt eine Entschädigung durchgesetzt.
Mit Äußerungen zum Klima- oder Umweltschutz hat sich Norbert Röttgen kaum als neuer Umweltminister empfohlen. Wer also ist dieser Vertraute der Kanzlerin, und was ist von ihm zu erwarten?
Ökoinspekteure müssen große Geflügelfarmen künftig häufiger überprüfen. Kontrollstellen dürfen sich nun bei 20 Prozent ihrer Inspektionen nicht mehr anmelden
Die staatliche Umweltbehörde in Dänemark warnt vor der schleichenden Gefahr durch hormonähnliche Schadstoffe. Wohnumfeld, Kleidung und Essen bergen ein Risiko für die Menschen.
Der niederländische Finanzriese ING, hierzulande bekannt durch seine Direktbank ING-Diba, will sich selbst zerschlagen – um Auflagen aus Brüssel für Staatshilfen zu entgehen
Die Krankheit könnte Deutschland bis zu 40 Milliarden Euro kosten und die Wirtschaftskraft senken. Nur die Gesundheitsbranche würde profitieren. Zuvor war Schlimmeres befürchtet worden.
Bisher müssen Bauherren für die Natur, die sie zerstören, andernorts Grün schaffen – die schwarz-gelbe Koalition ändert das. Umweltschützer halten die neue Regelung für "katastrophal".