Russlands Bürokraten reagieren planvoll auf die Wirtschaftskrise, sagt der russische Wirtschaftsexperte Sergej Gurijew. Bisher hat die Regierung auch keine umfangreiche Nationalisierung vorgenommen.
Russland steckt tief in der Rezession. Imperien, die eben noch millardenschwer waren, stürzen ab. Davon könnten die staatsnahen Unternehmen der "Kreml AG" profitieren.
Die Noch-Generalsekretärin von Amnesty International, Barbara Lochbihler, glaubt, dass die EU die Menschenrechte voranbringen könnte - wenn sie es nur wollte.
Die Grünen könnten im Europaparlament mit einer jüngeren Garde antreten. Prominente Neulinge bewerben sich, zum Beispiel attac-Mitbegründer Sven Giegold.
Die "Rückblende" ist der höchstdotierte Preis für politische Fotografie und Karikatur in Deutschland und feiert in diesem Jahr ihr 25. Jubiläum. Auch der taz-Zeichner Ari Plikat wurde für 2008 geehrt.
Die Wirtschaftskrise kann nur mit Hilfe von NGOs und einer couragierten Bürgergesellschaft überwunden werden, glaubt SPD-Präsidentschaftskandidatin Gesine Schwan.
Die FDP ist überrascht vom eigenen Erfolg. Nun könnte sie drei Ministerien einfordern. Parteichef Westerwelle wird noch selbstbewusster für Schwarz-Gelb im Bund werben.
Der Senator Obama hat in den USA einen "wind of change" entfacht. Doch wird der Präsident Obama sein Versprechen halten? Die Besetzung seines Kabinetts weckt leise Zweifel.
Bauernpräsident Gerd Sonnleitner fürchtet die Konkurrenz durch den Milchbauernverband nicht, ärgert sich über die Diffamierung seiner Person und will kein Verräter sein.
Profitmaximierung und Konkurrenz werden immer wieder Krisen wie die gegenwärtige hervorbringen. Eine Verstaatlichung tauscht lediglich die Akteure aus, ohne die Strukur anzutasten.
Nach drei Jahren auf dem deutschen Medienmarkt hat David Montgomery kapituliert und verkauft "Berliner Zeitung" und "Hamburger Morgenpost". Die taz zeigt, wie man Heuschrecken los wird.