Bei der Weltmeisterschaft öffnet sich in der Biathlon-Gemeinde ein tiefer Graben: Strittig ist nach drei ertappten russischen Sündern der Umgang mit dem Thema Doping.
Der israelischen Tennisspielerin Shahar Peer wird aus politischen Gründen die Einreise zum Turnier in Dubai verweigert. Die WTA droht den Veranstaltern mit Konsequenzen.
Die große Favoritin Maria Riesch gewinnt den Slalom bei der Alpin-WM. Nachdem Teamkollegin Kathrin Hölzl schon Gold gewonnen hatte, löst sich jede Verkrampfung
Kati Wilhelm gewinnt Gold und Silber bei der Biathlon-WM. Die drittplazierte Russin lächelt den Dopingskandal in ihrem Team einfach weg und will niemanden verurteilen.
Die Gegenwart der chinesischen Boomstadt ist manchmal schwer zu ertragen, ihre Vergangenheit scheint sich aufzulösen. Doch Schanghais Uferpromenade, der Bund, soll wieder glänzen. Am Fluss Huangpu errichteten die Briten eine Niederlassung außerhalb des historischen Stadtzentrums
"Das ist seit Adolf Hitler nicht passiert": Nach dem 1:0-Sieg über Deutschland wird der norwegische Nationaltrainer Egil Olsen gefeiert. Er soll nun doch länger bleiben.
Die Bewerbung Münchens um die Olympischen Winterspiele 2018 soll ohne Steuergelder über die Bühne gehen, doch das bleibt wohl in Zeiten der Finanzkrise ein frommer Wunsch.
Der Bildungssenator wirft mit Geld nur so um sich. Die Schulen sollen renovieren und umbauen. Doch das Tempo, mit dem sie das Geld ausgeben muss, stellt die Verwaltung vor ungekannte Probleme.