Spike Jonze hat Maurice Sendaks Bilderbuch "Wo die wilden Kerle wohnen" verfilmt. Erzählt werden die Abenteuer des neun Jahre alten Max, der in ein Fantasiereich aufbricht.
Eine Tagung beschäftigte sich mit der Unrechtssituation schwuler Männer in den Anfangsjahren der BRD. "Erst 1969 hörte für Schwule die Nazizeit auf", sagt der Historiker Pretzel.
Am Mittwoch wird Rainald Grebes neues Stück am Centraltheater in Leipzig aufgeführt. Ein Gespräch über den Karl-May-Kult, Ost-Indianer und Puppentheater-Tempo.
APOKALYPSE NOW Mit Musik geht alles besser, auch der Untergang. Die „Himmelfahrt Radioshow“ übte schon mal live im Hebbel-Theater in Berlin und im FSK Radio Hamburg
Familientreffen bei der Preisverleihung in Bochum: Ausgezeichnet wurden unter anderem Michael Haneke, Kate Winslet, Ken Loach und Isabelle Huppert. Überraschungen blieben aus.
Vitali Klitschko verteidigt am Samstag seinen WM-Titel im Schwergewicht. Im taz-Interview spricht er über seine sportlichen Ziele, seine ukrainischen Wurzeln und seine Karriere als Politiker.
Die Erfahrung aus dem Kampf gegen die Nazis ging in die Bürgerrechtsbewegung in den USA ein. Nun werden Erlebnisse schwarzer GIs in Deutschland werden erforscht.
VERNETZTE KULTUR Das Subsahara-Projekt des Goethe-Instituts will die afrikanischen Länder darin unterstützen, ihre jeweiligen Kulturanstrengungen untereinander zu verbinden