Abtreibungen vergleicht er mit dem Holocaust, Schwule mag er nicht: Der evangelikale Prediger Rick Warren darf Obama bei der Amtseinführung den Segen erteilen. Das empört viele Obama-Anhänger.
Handelt Israel in Gaza wie die Nazis im Warschauer Ghetto? Eine Karikatur in der Tageszeitung "Politiken" legt das nahe. Die sieht sich nun dem Vorwurf des Antisemitismus ausgesetzt.
Wie der Machtmensch behauptet, nur das Gute zu wollen, erzählt Henrik Ibsen in "John Gabriel Borkmann". Thomas Ostermeier hat den verblendeten Banker auf die Bühne gebracht.
Thrash Metal und die neue Weltordnung: In "Hordes of Chaos" der Veteranen Kreator geht es wieder mal um alles: Apokalypse, Krieg im Gaza und permanenter Ausnahmezustand.
Laurent Cantets Film "Die Klasse" widmet sich Bildung unter erschwerten Bedingungen. Ein Gespräch über Angst vor der Energie der Jugend und Vorzüge von Laiendarstellern.
Die Kirchen kämpfen in Berlin für ein Pflichtfach Religion statt Ethik an den Schulen. Dabei ist die ungerechte Schule als solche der Skandal. Eine Bergpredigt.
Zur Erforschung des früheren Konzentrationslagers Bergen-Belsen gibt es kaum Dokumente. Der wissenschaftliche Wert von Zeitzeugen-Aussagen ist umstritten.
Lars von Triers neuer Film "The Boss of It All" spielt unter Hysterikern im IT-Gewerbe. Zwang zur Harmonie hält er für eine Lebenslüge der Dänen - und für eine gute Basis für Komödien.
Die Finanzkrise sei vom Teufel gesandt, die Antibabypille verantwortlich für die Umweltverschmutzung: Was bedeuten solche skurrilen Verlautbarungen des Heiligen Stuhls?
In einer Inszenierung von Heiner Müllers "Der Auftrag" am Hamburger Schauspielhaus probiert Regisseur Sylvain Creuzevault eher zaghaft den Widerstand der Körper gegen den Text aus.
Brandflecken und Malfehler: Das Museum der bildenden Künste Leipzig widmet der jungen Malerin Henriette Grahnert die Schau "Es ist einfach nicht einfach".