Ihre unverbindliche Zerknirschtheit wird der Sozialdemokratie nichts bringen. Sie müssen plausibel erklären können, warum sie diese vielen Fehler gemacht haben.
Je mehr die Stiftung den Verdacht entkräftet, die Deutschen wollten von Tätern zu Opfern werden, desto mehr wird das Schreckbild Erika Steinbach verblassen.
Bei Deisler sprach Stoiber von "Verlustgeschäft" – diese Rhetorik leistet sich bei Enke keiner mehr. Trotzdem ist die Decke nur für einen Moment angehoben.
Die beiden Staatschefs haben begriffen, dass man mit dem Klimagipfel in Kopenhagen auch punkten kann. Mit ihrem Vorstoß heben sie sich gerade erfreulich vom Rest der Politiker ab.
Die Niederlande wollen das perfekte Kfz-Umweltkontrollsystem einführen. Sicherheitspolitiker und Steuerfahnder werden sich feuen, denn damit ist auch eine lückenlose Überwachung möglich.
Giovanni Trapattoni soll Irland ohne starkes Mittelfeld gegen Frankreichs Weltklassespieler zur Fußball-WM führen. Die Iren fühlen sich schon vor dem Anpfiff von der Fifa verschaukelt.
Griechenlands Trainer Otto Rehhagel wird im Heimspiel gegen die Ukraine überaus zurückhaltend agieren lassen. Die Mannschaft bröckelt, Rehagel sagt, ihm sei "jedes Ergebnis recht".
Die Schweden wollen noch schnell die Bankdatenübergabe der EU an die USA erlauben, bevor der Lissabon-Vertrag dem Parlament ein Mitspracherecht gibt. Das ist prinzipienlos.
Patente auf Stammzellen, wie der Forscher Oliver Brüstle sie anfordert, sind umstritten. Denn das wäre ein Einstieg in die Kommerzialisierung von menschlichen Embryonen.
Das Beispiel Schweiz zeigt: Die Kopfpauschale schmälert die Leistungen und pampert allein die Reichen. Sie könnte sich als das Hartz-IV von Schwarz-Gelb entpuppen.
Der Senat Hamburgs will aufgrund der Proteste das Gängeviertel rückkaufen. Schwarz-Grün wird sich nun nicht länger hinter Schlagworten verstecken können.