Die Autoindustrie hat gepennt, die Kohlendioxid-Richtlinien sind gut und die Atomindustrie muss für Asse zahlen: Bundesumweltminister Sigmar Gabriel zweifelt nicht an seiner Politik.
Dass der Papst Fehler im Zusammenhang mit der Williamson-Affäre einräumt, kommt in der katholischen Kirche in Deutschland gut an. Auch CSU-Politiker Peter Ramsauer lobte den Brief.
Damit psychisch kranken Kindern besser geholfen werden kann, stellen viele Ärzte zusätzlich Sozial- und Heilpädagogen ein. Wie das künftig bezahlt werden soll, ist jedoch unklar: Ärztevertreter und Krankenkassen können sich bisher nicht einigen
SPD-Politiker Jörg Tauss soll bei einem weiteren Termin vernommen werden. Die Ermittler treten der Darstellung des Bundestagsabgeordneten zu Kinderpornos entgegen.
Trotz Teilverstaatlichung betreiben Commerzbank und Dresdner Bank Filialen auf den Cayman-Inseln und den Kanalinseln. Die Institute rechtfertigen ihre Ableger im Ausland. Steuerhinterziehung werde dort nicht betrieben, so erklären sie