Ein Roadmovie, eine schräge Komödie und ein Abschied vom toten Vater: In Sibylle Lewitscharoffs sprachmächtigem Roman „Apostoloff“ wirken Trauer und Trauma als Schmierstoff für eine große Vernichtungs- und Wortmaschinerie
Drei Generationen von Müttern und Töchtern und die Gefühlserbschaften des vergangenen Jahrhunderts: Jonathan Coe erzählt den hintergründigen Familienroman „Der Regen, bevor er fällt“
Die UN-Drogenkommission zieht in Wien eine ernüchternde Bilanz: Der "Anti-Drogen-Kampf" ist gescheitert. Konsum und Profit halten das Geschäft aufrecht. Niemand weiß Rat.
Åsa Larsson hat eine ganz eigene Motivation, Kriminalromane zu schreiben: weil sie in ihnen die Frage nach dem Wesen des Todes stellen kann. Auch in ihrem neuen Buch „Bis dein Zorn sich legt“
Mit boshaft-ironischen Seitenhieben auf das akademische Hauptstadtprekariat: In seinem neuen Roman „Kopf unter Wasser“ erweist sich André Kubiczek als gnadenlos genauer Beobachter