Der Ölkonzern ConocoPhillips will seine Raffinerie in Wilhelmshaven mit 2,25 Milliarden Euro aufrüsten, um schadstoffhaltiges Rohöl aus Russland zu verarbeiten. Umweltstandards werden dabei nicht eingehalten.
Die jungen Preisträgerinnen Jacqueline Doyen und Claudia Kapp zeigen Installationen mit eingebautem Aha-Erlebnis. Die Reaktionen der Zuschauer sind bei ihnen Teil der Inszenierung.
Die Regierung in Stockholm macht den fast 30 Jahre alten Beschluss zum Atomausstieg rückgängig. Ihr Argument: Klimawandel. 2020 will Schweden unabhängig sein vom Öl.
Im alten Gasometer der Stadt zeigt der Künstler Yadegar Asisi Dresden im Jahr 1756. Am Image des sächsischen Touristenmagnets kratzt nur die Diskussion über die Waldschlösschenbrücke und den Rechtsradikalismus
Im Prozess um den so genannten Ehrenmord an Morsal O. fordert die Staatsanwaltschaft lebenslange Haft für den angeklagten Bruder. Die Verteidigung plädiert auf Totschlag.
Seit 1962 wurde nach dem mutmaßlichen NS-Täter Aribert Heim gefahndet. Vermutet wurde er in Südamerika. Jüngsten Medienberichten zu Folge ist er vor 16 Jahren gestorben - in Kairo.
Zahlreiche YouTube-Videos, die das Urheberrecht von Musikfirmen verletzen sollen, wurden gelöscht oder auf stumm geschaltet. Netzbürgerrechtler sprechen von einem "Massaker".
Von der Filmakademie Ludwigsburg kommen in der Reihe Perspektive Deutsches Kino diesmal die besten Filme. Daneben gibt es viel pralle Freakshow und blutarme Verkunstung.
Ein 44 Jahre alter Portugiese pilgert gegen Bezahlung nach Fatima oder über den Jakobsweg nach Santiago de Compostela - ein Segen für alle Kranken und Unabkömmlichen.
Die Deutsche Bank hat 2008 den ersten Jahresverlust seit dem zweiten Weltkrieg eingefahren. Und der fällt mit 3,9 Milliarden Euro nach Steuern ziemlich heftig aus.
Für Israels palästinensische Staatsbürger beginnt die Selbstfindung nach dem Krieg gegen die Hamas von vorn. Am Dienstag werden vermutlich viele den Wahlurnen fernbleiben.
Der Bundestagsabgeordnete der Grünen, Anton Hofreiter, hat selber interne Protokolle der Bahn online gestellt. Zu recht, sagt er, und fordert auch den Rücktritt des Verkehrsministers.
Bahnchef Mehdorn mahnt einen Blogger ab, der ein Bahn-Papier auf seine Seite stellt. Zeichen dafür, dass er die Wissensverbreitung per Internet als Bedrohung wahrnimmt.
Der Solidarnosc-Aktivist Henryk Wujec saß 1989 mit am runden Tisch in Polen. Heute wünscht er sich ein Symbol, das Polens Rolle beim Untergang des Kommunismus würdigt.
Der Schweizer Skifahrer Didier Cuche deklassiert die Konkurrenz und gewinnt. Für den 34-Jährigen ist es der erste große Erfolg, obwohl er schon lange zu den Schnellsten zählt.
Im Prinzip steht der Kompromiss zur Schuldenbremse. Nur Bayern will nicht zahlen - und ärgert damit erneut die CDU. Ein schneller Kompromiss scheint nicht in Aussicht zu sein.
Ein Enthüllungsbuch belastet den französischen Außenminister Kouchner. Afrikanische Despoten sollen von ihm beraten worden sein. Der spricht von Verleumdung.
Kirgisien will die US-Militärbasis in ihrem Land schließen. Der Truppennachschub nach Afghanistan wird dadurch erschwert. Die russische Regierung ist der lachende Dritte.