Das Kartell der Netzbesitzer untergräbt die Öffnung des Strommarktes: Mit absurden Leitungsgebühren blockieren sie ihre umweltfreundliche Konkurrenz ■ Von Bernward Janzing
AKW-Betreiber brachten ihre Geschütze in Stellung und warten auf die Konsensgespräche zum Atomausstieg. Konkrete Zahlen werden zurückgehalten ■ Von Reiner Metzger
Sogar zwei Drittel aller Unionsanhänger sind gegen Atomkraft. Umweltministerium dementiert taz-Berichte: Man habe nichts Konkretes von Castor-Flecken gewußt ■ Von Peter Sennekamp
■ Shell legt heute den Grundstein für die weltgrößte Solarzellenfabrik: Fritz Vahrenholt über seine neue Rolle als Shell-Umweltvorstand und die Bedeutung der Sonnenenergie für den Konzern
Kaum jemand ist bereit, für umweltfreundlichen Strom mehr an die Stromkonzerne zu bezahlen. Kommunale Förderprogramme bringen mehr Solarzellen auf die Dächer ■ Von Bernward Janzing
Atomwerker funktionierten grünen Wahlkampfauftakt in Biblis zum Happening um. Die Forderung nach dem Atomausstieg ging im Pfeifkonzert unter ■ Aus Biblis Klaus-Peter Klingelschmitt
Industrieverträge für die Durchleitung sind geschlossen. Die Deregulierung der Stromversorgung stranguliert die kommunalen Energieversorger ■ Von Peter Sennekamp
Der Konzern hat sich's überlegt: Das Stromeinspeisungsgesetz soll nicht ausgehebelt werden. Windmüller sind trotz einer Fünf-Prozent-Sperre optimistisch ■ Aus Hamburg Achim Fischer