Der Konsumgüterkonzern Unilever machte 2002 einen Reingewinn von vier Milliarden Euro. Gleichzeitig geht die Konzentration in der Lebensmittelbranche weiter. Einige wenige Discounter profitieren, die kleinen Läden haben es schwer
Neue Niederlage der Dosenpfandgegner. Bundesverwaltungsgericht hält Klagen auf Länderebene für unzulässig. Andere Klagen auf nationaler und europäischer Ebene sind indes weiterhin offen
Europäischer Gerichtshof bestätigte gestern das Verbot von verhamlosender Etikettierung. Teer- und Nikotinwerte müssen weiter sinken. Warnhinweise werden größer. Deutschland verschläft Klagefrist, Klage britischer Tabakfirmen wurde abgelehnt
Stopp für Dosenpfand in Nordrhein-Westfalen aufgehoben. Aber Tauziehen geht weiter. Trittin: Ab Januar müssen Händler Dosen zurücknehmen. Handel: Nicht machbar und rechtlich weiterhin unklar. Automatenhersteller freut sich schon mal
Seit gestern gibt es zwei neue Bundesinstitute. Sie sollen über die Sicherheit von Lebensmitteln wachen und auch die nächsten Lebensmittelskandale managen
Die amerikanische Firma Reynolds (Camel, Winston) schmuggelt angeblich Zigaretten mit Söhnen Saddam Husseins.Deals mit Zigaretten in der EU verursachen Steuerausfälle von hunderten Millionen. Brüssel zieht erneut vor US-Gericht
Acrylamid-belastete Lebensmittel können so lange im Verkehr bleiben, bis feststeht, wie gefährlich der Stoff wirklich ist. Hersteller sollen Belastung auf freiwilliger Basis reduzieren. Forscher: Das Gesundheitsrisiko ist höher als bei Nitrofen
Grundsatzurteil des Bundesverfassungsgerichts: Die Bundesregierung durfte 1985 vor Glykolpanschereien im Wein warnen und dazu auch eine Liste der betroffenen Marken veröffentlichen – Information sei wichtiger als freie Berufsausübung
Nach der Übernahme durch die Müller-Gruppe hat sich bei der ehemals staatlichen Molkerei Weihenstephan in Oberbayern einiges geändert. Während die Umsätze nur mäßig steigen, mehrt sich die Kritik. An der Qualität der Produkte liegt das nicht