Die Opelaner in Bochum wählen nach zwei Rücktritten heute einen neuen Betriebsratsvorsitzenden. Dessen Job wird bestimmt nicht leicht: Denn bei den Verhandlungen mit dem Management steht der Standort im Ruhrgebiet weiter auf der Kippe
In ihren Hauptstadt-Autohäusern fehlen bei vielen Modellen die Hinweise auf den Spritverbrauch, obwohl das Gesetz das vorschreibt. Nun rückt die Deutsche Umwelthilfe den Konzernen auf die Pelle
Absatz- und Qualitätsprobleme der Opel-Mutter GM in den USA belasten die Verhandlungen über die Zukunft der europäischen Standorte. Auch in Deutschland gehen die Zulassungszahlen weiter zurück
Angebliche Überkapazitäten beim Ableger Powertrain sollen im Zuge der Sanierung verringert werden. 2.000 von rund 3.000 Arbeitsplätze stehen zur Debatte
Die Fahrzeugkonzerne debattieren im chinesischen Schanghai: Welcher Motor ist der richtige, um hunderte Millionen neuer Autos in Asien anzutreiben – Diesel, Hybrid, Brennstoffzelle? Daran entscheidet sich, welcher Konzern die Nase vorn hat
Die wirtschaftspolitische Verantwortung der Bundesregierung beginnt beim Konsumenten, nicht beim Anbieter. Deshalb muss Rot-Grün über die makroökonomische Politik nachdenken. Denn die Verbraucher in Deutschland sind nachhaltig verunsichert
Nach ergebnislosen Tarifgesprächen reagieren die Arbeiter während einer Versammlung gereizt auf ihren Chef Bernd Pischetsrieder. Der bekommt aber bald Verstärkung. Ab 2005 sitzt der Sanierer Wolfgang Bernhard im Vorstand
Bei den VW-Tarifverhandlungen drohen die Arbeitgeber mit Produktionsverlagerungen in osteuropäische Länder. Bereits jetzt kommen 300.000 Fahrzeuge des Konzerns aus der Hauptstadt der Slowakei. Doch der Kostenvorsprung wird nicht ewig halten
Auf der IAA Nutzfahrzeuge jubeln die Lkw-Hersteller über kräftige Zuwächse um fast ein Fünftel. Auf der Bahnmesse Innotrans müssen die deutschen Zugbauer hingegen mit derben Einbußen zurechtkommen: Ihr Auftragseingang sank um zwei Fünftel
Chinesisches Personal, chinesische Entwicklungen, chinesische Technologie – auf der Automesse in Peking zeigt Volkswagen, wie sich der Konzern in China von Wolfsburg abzunabeln gedenkt. Bis 2008 sollen 5,3 Milliarden Euro investiert werden
Nach Mitsubishi-Ausstieg mehr Kritik an Konzernchef Schrempp. Rücktritt steht angeblich nicht zur Debatte. Aufsichtsrat diskutiert. Was passiert mit Hyundai?
Auf der Hauptversammlung von DaimlerChrysler verstärkt sich die Kritik an der Strategie von der „Welt AG“. Mitsubishi und Chrysler belasten den Konzern. Vorstandschef Schrempp hält dagegen an seinem Kurs fest. Änderung bei Managerbezahlung
Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück verteidigt die Warnstreiks der IG Metall: „Wir müssen den Arbeitgebern signalisieren, dass sie ihre Provokationen lieber bleiben lassen sollten.“ Dennoch bevorzugt er eine Lösung des Tarifstreits am Verhandlungstisch