VW-Patriarch Piech hat klar gestellt, dass Porsche seine finanziellen Probleme selbst lösen muss - und Chef Wiedeking sich einen neuen Job suchen soll.
Sechs Topmanager stoßen ihre Aktienpakete ab - bevor sie durch eine Verstaatlichung leer ausgehen. Laut Vorstandschef Henderson wird eine Insolvenz nun "noch wahrscheinlicher".
Der Run auf die Abwrackprämie ist ein Fest der letzten Stunde, sagt der Marktforscher Dirk Weller. Die Vernunft ist außer Kraft gesetzt – und danach herrscht Katerstimmung
Der Autokonzern Ford fährt aufgrund der hohen Nachfrage Sonderschichten in seinem Werk in Köln, der Verkehrsminister organisiert einen Modellversuch für Leihfahrräder
Der Chef von General Motors beugt sich der Obama-Regierung und tritt ab. Chrysler und GM müssen nun Sanierungskonzepte vorlegen. Opel bleibt vorerst liquide.
Das Emirat erwirbt 9,1 Prozent der Anteile am schwäbischen Luxusautobauer und verweist Kuwait auf Platz zwei im Ranking der Großaktionäre. Von Kritik an Staatsfonds ist nichts mehr zu hören
Bundeswirtschaftsminister zu Guttenberg sondiert Terrain in den USA und verbreitet vorsichtigen Optimismus: Die Spitze des Mutterkonzerns General Motors sei zu Zugeständnissen bereit. Angeblich gibt es auch Interessenten für einen Einsteig bei Opel
Jobabbau, mangelnde Steuermoral, Insolvenz: Dienen die Spekulationen nur dem Zweck, Opel abzuschießen? Die Opelaner sind erbost über verwirrende Horrormeldungen.
Opel stellt den Ampera vor, Toyota präsentiert den Wagen zum Aufladen an der Steckdose: In Genf geben sich die Autokonzerne innovativ. So mancher warnt vor Elektrohype.
Autozulieferer Conti macht einen Rekordverlust von 1,1 Milliarden Euro. Das Minus der neuen Tochterfirma erhöht den Druck auf die überschuldete Schaeffler-Gruppe.
General Motors und Chrysler haben um 23 Millionen Euro weitere Kredite vom Staat gebeten. Garantien gibt es im Gegenzug dafür keine, jedoch ungute Berichte über Opel. Bei der Tochter drohen die Schließung von zwei Werken und ein Verkauf
Am Dienstag müssen General Motors und Chrysler Sanierungskonzepte in Washington vorlegen. Nach Analystenberichten brauchen die Konzerne noch mehr staatliche Gelder.