Vor zwei Jahren einigte sich die Bundesregierung auf Maßnahmen, um den CO2-Ausstoß im Verkehr zu senken. Auf der IAA unterstützt Merkel die deutschen Autokonzerne.
Ausgerechnet die Gesandten von Bund und Ländern waren gegen die Übernahme durch Magna. Ex-Conti-Manager Wennemer hält "New Opel" für nicht lebensfähig.
Gewerkschafter und Betriebsräte warnen vor harten Einschnitten bei Opel. Für ihren Milliardenverzicht sollen die Arbeitnehmer Unternehmensanteile bekommen.
Der Autobauer BYD will mit einem serienfähigen Elektroauto den Markt aufrollen. Für die Konstruktion der Elektroautos soll auch VW ins Boot geholt werden.
Opel-Gesamtbetriebsratschef Klaus Franz bringt sich als Co-Manager und Chef für eine Mitarbeitergesellschaft ins Spiel. Die Belegschaft ist damit nicht glücklich.
AUTOINDUSTRIE Der Verkauf der Opel-Schwester an die Investorengruppe hinter dem Sportwagen-Hersteller Koenigsegg kommt nicht voran. Stattdessen zeigt US-Finanzinvestor Ripplewood Interesse
AUTOKONZERNE Nach dem Ausscheiden des chinesischen Autobauers BAIC fällt die Entscheidung zur Opel-Zukunft zwischen Magna und dem Finanzinvestor RHJ. Die IG Metall lehnt Letzteren aber vehement ab
AUTOKONZERN Der chinesische Autobauer BAIC legt GM ein verbessertes Angebot für Opel vor: Das sieht weniger Staatsgeld und mehr erhaltene Jobs vor. Manager und Betriebsräte bleiben aber skeptisch
Die EU hat anscheinend Bedenken gegen die Kredite für den neuen Opel-Investor Magna. Derweil prüft GM schon wieder Alternativen zum kanadisch-österreichischen Autozulieferer.
Die 40-Mann-Sportwagenfirma Koenigsegg übernimmt die schwedische Tochter von General Motors. Saab braucht 1 Milliarde Euor, um bis 2011 überleben zu können.
KLIMASCHUTZ US-Präsident Obama will bis 2016 umweltfreundlichere Autos. Beim Gesetz zur CO2-Reduzierung muss er – dank Lobbyarbeit der Industrie – einige Kompromisse in Kauf nehmen
Die Interessenten für die Übernahme der Opel-Werke haben ihre Konzepte vorgelegt. Die Beschäftigten arbeiten zusammen mit den Händlern an einer Notlösung.