Die Welternährungsorganisation diskutiert in Bremen, wie die Fischerei weltweit nachhaltiger werden könnte. Greenpeace fordert die Ausweisung von Schutzgebieten.
Seit zwei Wochen jagt die Organisation "Sea Shepherd" im Südpolarmeer japanische Walfänger. Kapitän Paul Watson berichtet über provozierte Festnahmen und seinen Ärger über Greenpeace.
Greenpeace-Studie: Ein Abbau der Zölle auf Fisch und Meeresprodukte, wie ihn die Welthandelsorganisation plant, gefährdet nicht nur die Fischbestände in den Weltmeeren, sondern auch die Ernährungssicherheit in den Entwicklungsländern
Die Regierung in Tokio soll Vertretern kleiner Inselstaaten ihre Reisen zu den Walfangkonferenzen sponsern. Dafür stimmen diese im Sinne Japans. Auch umgekehrt erkaufen sich Walfanggegner wie Australien über Entwicklungshilfe ihre Unterstützung
Durch umfangreiche Werbung von Neumitgliedern könnten die Stimmenverhältnisse bei der heute beginnenden Konferenz der Walfangkommission IWC mal wieder eng werden. Zum Kippen des Wahlfangmoratoriums von 1986 reicht es aber noch nicht
Internationale Walfang-Kommission verabschiedet „Berliner Initiative“ und will Walschutz künftig höher bewerten. Das bringt die Walfang-Länder auf die Palme
Greenpeace-Campaigner Thilo Maack wehrt sich gegen den Vorwurf, seine Organisation schade dem Schutz der Wale, anstatt ihn zu fördern. Ab heute diskutiert die Internationale Walfangkommission in Berlin über das Jagdverbot für die Meeressäuger
Vor der Walfang-Konferenz schlägt Schweden Zulassung küstennahen Walfangs vor. Im Gegenzug sollen „wissenschaftlicher“ Walfang und Fleischexport verboten, Schutzzonen und Regeln für „ethisch verantwortungsvollen“ Fang eingeführt werden
Die Artenschutzkonferenz endet heute mit gemischtem Ergebnis: Mahagoni, Papageien, Schildkröten und Seepferdchen künftig unter Schutz, aber wieder Handel mit Elfenbein
Verhandlungen der Artenschutzkonferenz um bedrohte Tiere und Pflanzen gehen in entscheidende Phase. Japan kauftoffenbar Stimmen, um Kontrollen für Fisch- und Walfang zu lockern. EU-Staaten beim Schutz von Meerestieren uneinig
In Japan kämpft auf der Weltkonferenz eine starke Lobby aus dem Fischereiministerium für die Wiederaufnahme des kommerziellen Walfangs. Dabei sitzt das Land auf 220 Tonnen überschüssigem Walfleisch. Delegierte werden damit bewirtet