Der gewählte US-Präsident hat schon den Gesetzentwurf für ein neues Konjunkturpaket fertig. Es soll bis zu eine Billion US-Dollar umfassen - und jede Menge Steuererleichterungen.
Bratislava führt zum 1. Januar den Euro ein und hofft auf noch höhere Investitionen aus dem Ausland. Die bescheren dem Land schon jetzt ein überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum.
Große Worte, nichts dahinter: Die Wirtschaft, die gerne über überbürokratisierte Hochschulen herzieht, blamiert sich bei der Finanzierung der Privatunis.
Die Wirtschaft des Inselstaates verharrt in Agonie. Statt viel Leistung für wenig Lohn zu bringen, wie von Raúl Castro verlangt, arbeiten die meisten Kubaner auf Sparflamme.
Peking will 460 Milliarden Euro in Infrastrukturprojekte und den Umweltschutz stecken. Das nützt nicht nur der chinesischen Wirtschaft, sondern auch weltweit der Konjunktur.
Bislang haben sich die Länder des östlichen und südlichen Afrika in konkurrierenden Wirtschaftsblöcken zusammengeschlossen. Jetzt beraten sie über die Verschmelzung
Trotz staatlicher Banken und lokal tätiger Kleinstbetriebe: An Indiens Boomwirtschaft dürfte eine kommende US-Rezession kaum spurlos vorbeigehen. Denn der Geldstrom aus dem Ausland, der den Aufschwung erst ermöglicht hat, wird schwächer
Die Hurrikane "Gustav" und "Ike" haben Kubas Wirtschaft um Jahre zurückgeworfen. Nahungsmittel und Medikamente fehlen. Havanna appelliert an die USA, das Handeslembargo zu lockern.
Das Finanzministerium distanziert sich vom radikalem Konzept des Umweltministers zum Umbau der Industriepolitik. Öko-Mananger sehen die Änderung der Mehrwertsteuer skeptisch.
Europas Gerichtshof verschiebt die Balance zwischen Binnenmarkt und nationalem Recht mehr und mehr zugunsten der EU-Regeln. Selbst das Streikrecht ist gefährdet.
Schmiergeldskandal mit Folgen: Der Münchner Technologiekonzern verklagt elf ehemalige Spitzenmanager auf Schadenersatz. Darunter auch: Heinrich von Pierer und Klaus Kleinfeld
Dank den Einnahmen aus Öl boomt die russische Wirtschaft. An den Gering- und Mittelverdienern geht der Aufschwung allerdings vorbei: Sie müssen immer mehr Geld für Lebensmittel aufwenden.
Die Regierung in Delhi steckt in der Klemme. Was passiert in einem rasant aufstrebenden Land, wenn die Preise nicht mehr stimmen und die Investoren unruhig werden?