Professor Bernhard Nagel: Die Bundesregierung soll nur dann für mehr Lehrstellen sorgen, wenn die Tarifparteien es nicht selbst schaffen. Die Wirtschaft brauche sowohl mehr Facharbeiter als auch mehr hoch qualifizierte Akademiker
Der Firmenname Yellow Phone bedeutet für den Bielefelder Unternehmer Thomas Klein richtig Ärger. Denn die EnBW-Tochter Yello Strom will ihm die Marke seit langem streitig machen. Morgen soll nun das Landgericht Köln entscheiden
SPD will die Stromkosten der Industrie senken. Neue Sonderregelung soll für großzügige Ausnahmen von der Ökostrom-Förderung sorgen. Grüne distanzieren sich. Streit herrscht auch um die Bezuschussung von Biomasse-Kraftwerken
Wirtschaftswissenschaftler sollten die Finger von Prognosen lassen, sagt Professor Karl-Heinz Brodbeck. Die Vorhersagen sind meist falsch, weil das Leben keine Maschine und die Ökonomie keine exakte Wissenschaft sei. Ergebnisse „wie beim Würfeln“
Ausländische Direktinvestitionen nehmen hierzulande zu, während sie weltweit sinken. Bundesrepublik auf Platz 4 der globalen Liste der attraktivsten Staaten – vor den USA und Großbritannien. Rot-grüne Steuererleichterungen locken Kapital
Deutsche sind Gründer-Muffel – im Gegensatz zu den MigrantInnen. Das zeigt eine jetzt veröffentlichte Studie. Ob Not oder Tugend sie in diese Selbstständigkeit treibt, weiß aber niemand. Türkische Unternehmer beklagen mangelnde Unterstützung
Die deutsche Wirtschaft wird untergehen, weil die Preise bald in den Keller gehen, warnt so mancher Ökonom. Politiker und Banker hingegen dementieren heftig jedes Anzeichen für eine Deflation. Offenbar setzen sie auf die Europäische Zentralbank
Wegen zu hoher Löhne und zu viel Bürokratie wollte nahezu ein Viertel aller deutschen Unternehmen ins Ausland umsiedeln, erklärt der Industrie- und Handelskammertag. Bei Baufirmen und Dienstleistern sind allerdings andere Motive wichtiger
Auch die Bundesregierung wird ihre Wachstumsprognose am Montag zurücknehmen. Dabei traut sie sich aber offenbar mehr zu als ihre Berater und internationale Experten
Jetzt können auch Genossenschaften gefördert werden. Zumindest wenn ein Teil der Mitglieder von Erwerbslosigkeit bedroht ist und sie in Berlin gegründet werden sollen
Beim Cebit-Eröffnungsrundgang macht der Kanzler nicht nur seiner Frau Doris, sondern auch der Wirtschaft eine Liebes- erklärung. Staat soll in Krisen vorgehen, „wie es Ihre Unternehmen auch tun würden“. BDI-Chef Rogowski ist hocherfreut