Eine Studie zeigt auf, wie Kreditinstitute in Deutschland mit vorschnellen Ablehnungen und falschen Finanzkonzepten angehende Firmengründer abschrecken ■ Von Florian Marten
Nach dem Finanzskandal ist Crédit Lyonnais nun gerettet und soll privatisiert werden. Konzerne wie die Deutsche Bank oder Allianz stehen Kasse bei Fuß ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Die Kreditklemme in der japanischen Wirtschaft verschärft sich trotz 840 Milliarden Mark für die Sanierung der Banken. Durch die Beihilfen fürchten sie Gesichtsverlust ■ Aus Tokio André Kunz
Indiens Wirtschaft ist von der Asienkrise kaum berührt, wohl gerade weil der Kapitalverkehr nicht frei ist. Der Reformmangel hat aber nicht nur Vorteile ■ Aus Delhi Bernard Imhasly
Die Schwäche des Bankensektors macht die Wirtschaftskrise für Rußland so bedrohlich. Aber die Zentralbank kann sich nicht entscheiden, was sie tun soll ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Die Justiz ermittelt inzwischen bundesweit gegen Banken wegen Steuerhinterziehungen in Milliardenhöhe. Doch Anklagen gegen Banker gibt es kaum ■ Von Werner Rügemer
Mexiko verstaatlicht 65 Milliarden Dollar Schulden von Unternehmern. Die können den Staatsfonds nicht bedienen, der ihnen nach der Krise 1995 half ■ Aus Mexiko Anne Huffschmid
Viele Genossenschaftsbanken stecken in Geldnöten: Die Krise des Mittelstands kostet sie potentielle Kunden. Zusammenschlüsse machen sich nicht bezahlt ■ Von Hermannus Pfeiffer
Die Europäische Zentralbank streitet um Strategien für ihre künftige Politik. Kritiker fordern Beschäftigungsziel als Ergänzung zu den monetären Vorgaben ■ Von Hermannus Pfeiffer
Nun durchkämmen Fahnder auch die Deutsche Bank nach Hinweisen auf Steuerbetrüger samt Beihelfern. Die Fahnder sind einer Massenbewegung auf der Spur ■ Von Werner Rügemer