Schwacher Dollar wird Deutschland in diesem Jahr „nur“ 0,2 bis 0,3 Prozent Wirtschaftswachstum kosten. Erstens gehen 74 Prozent der Exportwirtschaft in den Euroraum, zweitens hat sich der Rest anscheinend darauf eingestellt
Mit seiner ersten Leitzinserhöhung seit neun Jahren erntet China international viel Lob. Analysten werten dies als Schritt zu mehr Marktorientierung im Finanzsystem. Doch die erhoffte Flexibilisierung des Wechselkurses ist das nicht
Einen Prestigeerfolg verschafft der Europäische Gerichtshof der EU-Kommission im Ringen um den Währungspakt von Maastricht. Das Defizitverfahren gegen Deutschland und Frankreich ist zwar blockiert, aber nicht mehr „ausgesetzt“
Das klamme Bundesland lockt arabische Scheichs mit einer korankonformen Finanzjonglage. Nach Allahs Regeln sind Zinsen verboten. Daran sollten sich deutsche Banken ein Beispiel nehmen, so Ökonomen – der Modernisierung des Staates zuliebe
Ein neuer Handelsstreit der USA mit China um Schutzzölle auf Textilimporte sorgt für Allzeittief des Dollars gegenüber dem Euro. Dabei steht die US-Währung ohnehin unter Druck, weil Kapitalanleger sich aus den USA zurückziehen
Ministerpräsident Persson gesteht die größte Niederlage eines schwedischen Regierungschefs ein. Vor allem Frauen und junge Leute stimmen gegen die Währung. Die Schweden fürchteten, der Euro könnte ihr Land politisch und ökonomisch fesseln
Brasiliens Zentralbank senkt die enormen Zinsen leicht. Doch das ist zu wenig, um die Angst vor einer Rezession zu dämpfen. Der sozialistische Präsident Lula wird mittlerweile sogar vom Unternehmerverband kritisiert. Nur der IWF ist zufrieden
Vier Monate vor der Volksabstimmung zur Einführung der neuen Währung liegen die Gegner mit 51 zu 37 Prozent vorn. Ministerpräsident Göran Persson will Parteifreunde disziplinieren, indem er ihnen das Ende der politischen Karriere androht
Die Frühjahrstagung von IWF und Weltbank wird von der Debatte um den Wiederaufbau des Iraks dominiert. Entwicklungsministerin Wieczorek-Zeul warnt: Geld darf nicht aus anderen armen Regionen abgezogen werden
Höchster Preis für das Edelmetall seit sechs Jahren. Europäische Zentralbank hat Gold für 131 Milliarden Euro gebunkert, die keinerlei Zinsen abwerfen – und verkauft trotzdem nur sehr langsam. Bis dahin dürfte der Preis wieder gefallen sein