Mindestens ein Energieunternehmen und der Bundesverband der Verbraucherzentralen wollen die geplante Fusion der Konzerne Eon und Ruhrgas mit rechtlichen Mitteln stoppen. Sie fürchten zu große Marktmacht und steigende Gaspreise
Monopolkommission ist gegen Ruhrgas-Übernahme durch Eon: Wettbewerb würde beschränkt, Arbeitsplätze gefährdet. Jetzt entscheidet der Wirtschaftsminister über die Fusion. Zweiter Milliarden-Ringtausch mit Chemie und Kohle perfekt
Überraschend hat der Kamps-Vorstand der Übernahme durch den italienischen Pastariesen Barilla zugestimmt. Und auch die Kleinaktionäre des größten Bäckereikonzerns Europas sagen bei einem Preis von 12,50 Euro pro Aktie nicht nein
Bundeskartellamt genehmigt Tankstellen-Fusionen unter strikten Auflagen: Deutsche Shell/Dea und BP/Aral müssen 1.500 ihrer Stationen verkaufen und die Kraftstoffversorgung freier Konkurrenten sicherstellen
Die Schwierigkeiten der Kirch-Gruppe werden größer. Nach den Gerüchten einer Übernahme durch Murdoch will jetzt eine Bank ihre Kredite zurück. Wenn andere folgen, steht Kirch vor dem Aus. Murdoch und Malone gegen Kirch
Consors wird zusammen mit seinem Mutterhaus von den deutschen Großbanken übernommen. Diese betreiben selbst Internetinstitute und haben wenig Interesse am Erhalt des Konkurrenzhauses. New-Economy-Star Schmidt junior in der Krise
Die bisher konkurrierenden Deutschen Strombörsen gaben gestern ihre Fusion bekannt. Obwohl niemand der kleineren Leipzig Power Exchange eine Zukunft eingeräumt hatte, darf sie sich als Siegerin fühlen. Anteile gehen an Stadtwerke
Deutsches Kartellamt will Entscheidung über die angestrebten Fusionen auf dem Benzinmarkt nicht an EU-Kommission abtreten. Kritik an geplantem Krisenfonds
Neuorientierung in der Energiebranche geht weiter: Eon verkauft seine Aral-Tankstellen an BP. Dafür bekommt der Stromkonzern die BP-Anteile an Ruhrgas. BP will 1.500 Stellen streichen und eigene Tankstellen in Aral-Stellen umwandeln
Bei der Übernahme der Dresdner Bank kann es dem Versicherungsriesen nicht schnell genug gehen. Zweifel am Konzept des Allfinanzkonzerns sollen sich nicht durchsetzen. Und immerhin präsentiert Allianz-Chef Schulte-Noelle Milliardeneinsparungen
Konzentration schreitet voran: Deutschlands größter Hersteller, die Augsburger Haindl-Group, geht für über 7 Milliarden Mark an einen finnischen Papierkonzern
Die Globalisierung schreite teilweise zu schnell voran, sagt Peter Wiesner vom Bund der Deutschen Industrie (BDI) in Brüssel zum Streit um Firmen-Übernahmen