Höhere Steuern sind durchaus tragbar, meint der Ökonom Gert G. Wagner. Statt einer Entlastung der Mittelschicht plädiert der Berliner Professor für höhere Investitionen in die Bildung.
Eine Reform der Dienstwagensteuer würde Fahren mit effizienteren Pkws belohnen und dem Staat Milliarden bringen: Jährlich wären es zwischen 2,9 und 4,6 Milliarden Euro.
In Berlin streiten Parteien und Umweltverbände über die Kosten des Atomausstiegs. Das Projekt rechnet sich ohnehin, sagt Ökostrom-Anbieter Greenpeace Energy.
Wie schön, dass ein FDPler der Ansicht ist, der Staat könnte eine Milliarde Euro sinnvoller investieren, als damit Gutverdiener zu sponsern. Aber Parteilinie ist das nicht.
Bauern in Argentinien fühlen sich von Müllern und Exporteuren ausgebeutet - und stellen das System infrage. Hintergrund: Die staatlich fixierten Preise.
PREISE Die Regierung Morales kürzt Spritsubventionen. Der verteuerte sich daraufhin um bis zu 83 Prozent, die Preise für Bustickets verdoppelten sich. Die Opposition sieht Verstaatlichungspolitik gescheitert
STEUERBETRUG Weil er US-Kunden bei der Steuerhinterziehung geholfen hat, bekommt der deutsche Branchenführer eine Geldstrafe von 553,6 Milliarden Dollar aufgebrummt
In Hamburg werden Museen teuer und Wuppertal macht sein Schauspielhaus dicht. Vielen Kommunen droht im kommenden Jahr der Bankrott. Da hilft auch kein Sparen.
Der Handel in Dänemark ist verärgert: Die Regierung hat eine "Gesundheitssteuer" beschlossen. Bemessungsgrundlage ist der Fettgehalt von Lebensmitteln.
REGULIERUNG Auf dem G-20-Gipfel wird auch eine weltweite Steuer auf Finanzgeschäfte Thema sein. Doch die EU könnte vorangehen, haben Experten für die Grünen berechnet
Die Finanzminister suchen noch immer nach einem Mittel gegen Spekulanten. Das Gutachten eines EU-Kommissars betont nun die Nachteile einer umfassenden Abgabe
In Großbritannien wird der Schuldenabbau zu 80 Prozent durch Etatkürzung und zu 20 Prozent durch Steuererhöhungen finanziert. Ärmere profitieren von höherem Steuerfreibetrag.
Die Regierung prüft, ob sie eine Sonderabgabe für Banken erheben kann, um die Institute an den Kosten der Krise zu beteiligen. Ist das nur Show oder realistisch?