Beim Gipfeltreffen der sechs südamerikanischen Staaten forderten die Regierungschefs von den Industrieländern mehr Solidarität mit dem krisengeplagten Land. Argentinische Wirtschaftspolitik hat auch die regionale Integration behindert
Kofinanziert von der Wirtschaft werden ab sofort Lehrer an allgemeinbildenden Schulen für den Wirtschaftsunterricht fit gemacht. Das neue Qualifizierungsangebot wird von Wirtschaftsstiftungen in Zusammenarbeit mit Ländern angeboten
Statt zu gestalten müssen die neuen CDU-Ministerpräsidenten Milbradt und Böhmer riesige Haushaltslöcher stopfen. In Sachsen-Anhalt wird um die Kindergartenbetreuung gebangt. Sachsen kürzt vor allem im Bildungs- und Kulturetat
Regierung droht, die Unabhängigkeit der Nationalbank einzuschränken. Diese soll die Zinsen stärker senken, um die Konjunktur anzukurbeln. Eurobank warnt davor
Mit einem neuen Gesetz verpflichtet die französische Regierung börsennotierte Unternehmen, Daten zu den ökologischen und sozialen Auswirkungen ihrer Unternehmenstätigkeit zu veröffentlichen
Höhere Steuern für Reiche – weniger Kindergeld für Kriegsdienstverweigerer: Um das kriegsgebeutelte Budget Israels zu sanieren, beschloss das Parlament gestern einen neuen Haushaltsplan. Schas-Abgeordnete blieben Abstimmung fern
Die EU-Finanzminister wollen Unternehmen und Finanzmärkte künftig transparenter machen und setzen deshalb auf einheitliche Bilanzierung und einen – unverbindlichen – Kodex für die Prüfer. Nebenbei wählen sie einen neuen EZB-Vize
Sieben Minister der CSU waren bei der Bayerischen Landesbank für Genehmigung der Kirch-Kredite zuständig. Details werden dem Landtag trotzdem nicht genannt
Nach der Insolvenzmeldung des Kirch-Konzerns gerät Bayerns Ministerpräsident zusehends in Bedrängnis. Im Landtag macht er Schröders Wirtschaftspolitik für die Pleite mitverantwortlich. Doch Stoibers Image als Wirtschaftspolitiker ist beschädigt
IWF-Delegation lässt sich in Argentinien viel Zeit und verunsichert so die Regierung. Mit Erfolg: Die Maßnahmen des Präsidenten entsprechen weitgehend IWF-Forderungen
Umweltorganisationen und Menschenrechtler aus 30 Ländern protestieren vor dem Bundeswirtschaftsministerium gegen die deutsche Hermes-Exportversicherung. Diese führe bei Bauprojekten im Ausland zu ökologischen und sozialen Problemen
Senat behandelt Entwurf des Präsidenten erst gar nicht. Die 200 Milliarden hätten sowieso nichts gebracht, meinen Experten. Hilfe für Arbeitslose wird aber verlängert
Bis 2005 wurden 16 Milliarden Dollar bewilligt. Ein Drittel fließt in Schuldentilgung. Mit dem Rest sollen marode Banken saniert werden. Kritiker befürchten Vetterwirtschaft
Untersuchung zu nachhaltiger Staatsführung: Skandinavische Länder stehen ganz oben, Deutschland und die USA im Mittelfeld. Bewertet wurden 130 Komponenten in Sachen Umwelt und Soziales