Zwei Bundestagsabgeordnete wollen 100 Millionen Euro, die eigentlich für die Armutsbekämpfung vorgesehen sind, für den Bau einer Stadtbahn in Vietnam nutzen
Es ist das Ende einer Ära: Ab heute darf der Staat nicht mehr für die Verluste der Sparkassen und Landesbanken haften. Ein einzigartiges Privileg der öffentlichen Banken wurde damit abgeschafft. Die Kunden können trotzdem gelassen bleiben
Britischer EU-Ratsvorsitz beginnt im Zeichen der gescheiterten EU-Verfassung sowie des ungelösten Streits um die Finanzierung und Ausrichtung des EU-Haushalts. Gipfel im Herbst soll „Einsatz und Energie“ zwecks Klärung bringen. Blair: „Schwierige Zeit“
Bei seinem heutigen Berlinbesuch wird Großbritanniens Premierminister Tony Blair den Britenrabatt verteidigen. Für Paris, Berlin und die EU-Kommission sind aber genau diese Zahlungen das Finanzproblem Nummer eins
Bundesfinanzminister Eichel schätzt Schattenwirtschaft auf 356 Milliarden Euro im Jahr. Sein eigener Experte relativiert die Zahl. Rund 150 Milliarden Schwarzarbeitslöhne
George W. Bush legt Haushaltsplan vor. Mit massiven Kürzungen bei staatlichen Bildungs- und Gesundheitsprogrammen soll das Haushaltsdefizit halbiert werden. Experten kritisieren den Entwurf als unrealistisch, Medien sprechen von einer Farce
Globalisierungskritiker rechnen vor, wie die Bundesregierung den armen Länderndie Schulden erlassen könnte. 1,7 Milliarden Euro jährliche Kosten über 20 Jahre
Besitzer von wertlosen argentinischen Staatsanleihen sollen sich an ihren Banken schadlos halten, nicht an der Regierung in Buenos Aires, fordern Solidaritätsgruppen
Niedersachsens CDU-Regierung will Einnahmen der NDR-Umwelt-Lotterie teilweise in Landeshaushalt umleiten und zieht sich den Vorwurf der Zweckentfremdung zu
Finanzminister Eichel will Tabaksteuer überarbeiten – aber nicht sofort. Der Sozialministerin Ulla Schmidt muss er ihre Familienpolitik auf jeden Fall bezahlen. Tabaklobby arbeitet „auf Hochtouren“, um Steuererhöhung rückgängig zu machen