Der Chef des Umweltbundesamtes, Andreas Troge, begrüßt den rot-grünen Koalitionsvertrag als „kluge Strategie“. Benzin sollte um 50 Pfennig pro Liter teurer werden ■ Von Annette Jensen
In den Kommunen häufen sich die Prozesse gegen bestechliche Beamte, die die Stadtsäckel um Millionen schädigen. Größte Polizeiaktion gegen Korruption in Köln ■ Von Werner Rügemer
Laut einer Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung hat das Kreislaufwirtschaftsgesetz seine Ziele verfehlt. Öko-Steuer auf Materialverbrauch gefordert ■ Von Matthias Urbach
EU-Kommission präsentiert Vorschläge zur Sanierung des Haushalts. Eventuell geringerer Beitrag für Deutschland. Agrar wieder mehr Ländersache ■ Aus Brüssel Peter Sennekamp
Der Euro kommt, gemeinsame Steuersysteme aber wird es im Euro-Land nicht geben. Waigel blockt, denn die Konzerne profitieren vom deutschen System ■ Von Hermannus Pfeiffer
Frühjahrsgutachten: Wachstum in den alten Bundesländern erstmals höher als in den neuen. Im Europavergleich liegt Deutschland mit 2,6 Prozent auf dem vorletzten Platz ■ Von Beate Willms
■ Bundesbankvizepräsident Johann Wilhelm Gaddum zum Euro: Hohe Schuldenstände sind eine schwere Hypothek. Aber die Bundesbank wird sich der Währungsunion nicht in den Weg stellen
Der Bundesfinanzminister will nicht mehr an die EU zahlen als bisher. Waigel hat den Widerstand organisiert: Österreich, Schweden und die Niederlande unterstützen ihn ■ Aus York Alois Berger
Zum erstenmal seit Einleitung der Reformen wächst die Wirtschaft. Der Haushaltsentwurf der Regierung ist realistisch, wenn die Steuerreform kommt ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath