Eigentlich sollen staatliche Hermesbürgschaften die heimische Industrie fördern, doch längst beantragen die Konzerne Gelder für Produkte, die im Ausland gefertigt werden, klagen Kritiker
Auf der Unctad X wird viel diskutiert, aber in der Frage der Sozialklauseln und der Marktöffnung kommen sich reiche und arme Länder nicht näher ■ Aus Bangkok Jutta Lietsch
■ Weil der Konzern angeblich Staatsgeheimnisse im Internet zugänglich macht, denkt Peking über ein Teilverbot nach. Eine schlechte Voraussetzung für den WTO-Beitritt
Staatliche Exportbürgschaften feiern 50. Geburtstag in Berlin. NGOs kritisieren, dass Umwelt- und Sozialstandards trotz Rot-Grün noch immer fehlen ■ Von Maike Rademaker
EU und AKP-Staaten verhandeln über die Fortsetzung des Lomé-Abkommens: Harte WTO-Bedingungen oder weiter einseitige Zollpräferenz ■ Aus Brüssel François Misser
Die Regierungen in Peking und Washington einigen sich überraschend auf den Beitritt Chinas in die Welthandelsorganisation (WTO) ■ Aus Peking Georg Blume
Ende November startet die nächste Verhandlungsrunde zum Welthandel. Russland und der Westen feilschen seit Jahren über einen WTO-Beitritt ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
■ Die USA und der Welthandel: Lange waren viele US-Amerikaner gegen den Freihandel, weil das ihren Binnenmarkt schützte. Mit der Globalisierung ändern sich die Fronten