Die Frachtschifffahrt hat vom Boom der Weltwirtschaft in den letzten Jahren profitiert, sich aber schlecht auf die Krise vorbereitet. Die trifft sie jetzt hart. Reedereien müssen sogar an Gebühren sparen: Sie schicken ihre Schiffe um Südafrika herum
Die fetten Jahre sind vorbei. Trotzdem rechnet der Verband Deutscher Reeder mit weiter wachsendem Welthandel. Sorgen machen Schiffseignern nur die Piraten
Der Bundesumweltminister bringt nach Brasilien einen Vertrag zur Lieferung von Agrosprit mit. Kritiker fürchten, dass das Land dafür zuviel Anbaufläche für Nahrungsmittel opfert.
Der Umsatz mit Transfair-Waren ist 2007 um 28 Prozent gestiegen. Trotz Diskussionen um Fair-Produkte im Supermarkt und des Skandals bei Transfair-Partner Lidl.
Kanzlerin Merkel und Indiens Premier Singh sparen beim Staatsbesuch nicht mit gegenseitigem Lob. Differenzen werden bei Agrarfragen in der Doha-Welthandelsrunde sichtbar.
Neben einem Vertrag zwischen BASF und Gazprom stand beim Besuch von Kanzlerin Angela Merkel in Russland vor allem die liebevolle Pflege der Beziehungen auf dem Programm. Den Kreml entzückte schon die Zusammensetzung der Delegation
Zwar haben die Unternehmen etwas mehr investiert. Die Verbraucher kaufen aber noch weniger. Deshalb bleibt auch das Staatsdefizit über der Drei-Prozent-Marke
Tierschutzbericht 2005: Statt etwa die Probleme der Schweinemast schneller zu lösen, redet die Ministerin lieber über Importverbot für Hundefelle. Zahlen hat sie keine