MAI-Gegner diskutierten in Bonn, wie das Multilaterale Investitionsabkommen (MAI) noch gestoppt werden könnte. OECD-Minister beraten heute in Paris ■ Von Peter Sennekamp
Ganz langsam nimmt Indonesiens Regierung Abstand von dem Plan, die Landeswährung Rupiah an den US-Dollar anzubinden. Zu eindeutig ist die Kritik daran ■ Von Michael Winckler
■ Argentinien koppelte 1991 seine Landeswährung an den Dollar. Argentinische Waren sind seitdem auf dem Weltmarkt zu teuer, Arbeitslosigkeit und Lebenshaltungskosten gestiegen
Die Konkurs- und Entlassungswelle beginnt jetzt richtig anzulaufen. Die Verschuldung der Großkonzerne wird den Finanzsektor erneut auf die Probe stellen ■ Von André Kunz
Die Partei der „Söhne und Töchter des Präsidenten“ hat Suharto eingeredet, die Rupiah an den Dollar zu koppeln. Derweil werden chinesische Händler gejagt ■ Aus Bangkok Jutta Lietsch
Auf der Spielwarenmesse zeigt Lego stolz sein neuestes Spielzeug, in den bunten Plastiksteinen arbeiten jetzt Mikroprozessoren, programmierbar über den PC ■ Aus Nürnberg Stefan Kuzmany
■ Jürgen Huppenbauer vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft über die Auswirkungen des WTO-Abkommens zur weltweiten Liberalisierung von Finanzdienstleistungen
■ Jochen Wermuth gehört zur Gruppe internationaler Berater, die der russische Finanzminister vor fünf Jahren gerufen hat. Der deutsche Experte hält Rußlands Wirtschaft für besser als ihren Ruf