Die Einwohner in Tallinn fahren ab 2013 kostenlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Entscheidung fällten die estnischen Städter per Volksentscheid mit einer klaren Mehrheit.
Roland Kochs neuer Arbeitgeber, der Baukonzern Bilfinger Berger, macht sich in Schottland unbeliebt. Der Bau einer Straßenbahn kommt nicht voran, die Kosten explodieren.
Nachdem das Land Berlin die Bahn unter Druck gesetzt hat, entschädigt Konzernchef Grube die Kunden für Zugausfälle. Das Technik-Desaster kostet die Bahn 225 Millionen Euro.
Der Berliner Senat will die Deutsche Bahn schwächen und prüft den Kauf der S-Bahn-Züge und Betrieb von Strecken durch andere. Keinesfalls soll der Vertrag "einfach so" verlängert werden.
VERKEHR Zum Fahrplanwechsel am Sonntag erhöht die Bahn die Preise im Durchschnitt um 1,8 Prozent. Kritiker bemängeln: Der Preisanstieg ist moderat, aber „nicht nachvollziehbar“
Personalabbau, geschlossene Werkstätten, verschrottete Ersatzzüge, fehlende Kontrollen: Die Privatisierungspolitik der Bahn AG stürzt den S-Bahn-Verkehr ins Chaos.
Die Deutsche Bahn betreibt 80 Prozent aller Regionalstrecken. Nun öffnet sich der Markt privaten Anbietern. Die Bahner demonstrieren - weil sie um die Qualität ihrer Jobs fürchten.
Weil der sogenannte steuerliche Querverbund erhalten bleibt, sparen Kommunen Millionen Euro an Steuern, sagt der SPD-Politiker Bernd Scheelen. Damit lässt sich Nahverkehr finanzieren.
Die beiden jungen Männer, die einen Pensionär in der Münchener U-Bahn brutal misshandelt haben, müssen für viele Jahre ins Gefängnis. Nach ihrer Haft will sie Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) abschieben lassen
Die Eisenbahner stimmen für Fortsetzung des Ausstands, zum vierten Tag in Folge war der Verkehr lahmgelegt. Und die Positionen von Regierung und Gewerkschaften verhärten sich.
Die britische Polizei nimmt im Zusammenhang mit den tödlichen Anschlägen in London vom Juli 2005 drei Männer fest. Sie sollen die Attentäter finanziell unterstützt haben
Seit Dienstag wird in New York nahezu der gesamte öffentliche Nahverkehr bestreikt. Jetzt droht ein Gericht der Gewerkschaft hohe Geldstrafen an – denn Streiks sind öffentlichen Angestellten verboten. Doch die Gewerkschaft bleibt fest entschlossen
Zwei Bundestagsabgeordnete wollen 100 Millionen Euro, die eigentlich für die Armutsbekämpfung vorgesehen sind, für den Bau einer Stadtbahn in Vietnam nutzen