■ Horror – so überfüllt sind die deutschen Züge. Die Bahn schaut zu – und zockt ab. Die Reisenden sind sauer. Sonja N.: „Das nächste Mal nehme ich gleich das Flugzeug“
■ Interview mit Bundesverkehrsminister Klimmt zur Saarbahn, zur Bahn im Allgemeinen, zum innerdeutschen Luftverkehr und warum er den saarländischen WählerInnen nur dankbar sein kann
Die Rahmenbedingungen, das eigene Unternehmen, alte und neue Technik: Warum die Deutsche Bahn AG und ihre Tochterfirmen immer mehr Güter an die Straßenspediteure verliert ■ Aus Berlin Annette Jensen
Der künftige Chef Hartmut Mehdorn gibt der Deutschen Bahn AG noch vier Jahre bis zur Privatisierung. Aber nicht der gesamte Konzern gehört an die Börse ■ Von Bernward Janzing
Die lange umstrittene Magnetschwebebahn zwischen Hamburg und Berlin droht nun doch an Mehrkosten von drei Milliarden Mark zu scheitern ■ Von Heike Haarhoff
■ Der Vorstandsvorsitzende der Bahn AG, Johannes Ludewig, mag die Verspätungen bei der Bahn nicht als Chaos sehen. Die verkehrspolitischen Rahmenbedingungen müßten geändert werden
■ Der grüne Verkehrspolitiker und ausdauernde Kritiker der Bahnpolitik, Albert Schmidt, soll heute in den Aufsichtsrat der Bahn gewählt werden. Er will, daß die Bahn weniger Ökosteuer zahlt als geplant
■ Die Deutsche Bahn AG muß ihre Doppelstockzüge im Interregioverkehr teilweise für Fahrgäste sperren. Der Austausch der nicht voll belastbaren Achswellen kann Wochen dauern