Ein Jahr ist es her, dass die Substanz in Pommes, Keksen und Toast entdeckt wurde. Zwar sinken mittlerweile die Konzentrationen, durchschlagende Erfolge gibt es aber nicht
Schlechte Chancen bei Krankheit durch Holzschutzmittel: Amtsarzt zieht Berufsunfähigkeitsbescheinigung zurück. Der Antragsteller hatte mit PCP und Lindan zu tun. Dessen Anwalt vermutet „Formulierungshilfe“ durch Berufsgenossenschaft
Interessenverband kritischer Umweltgeschädigter will Betroffene und Angehörige beraten – aber auch der Politik ein wenig auf die Sprünge helfen. Spenden nötig
Bisher wurden in der Hochwasser-Elbe kaum erhöhte Dioxin- und Schwermetallkonzentrationen gemessen. Die Menge der Schadstoffe hat trotzdem zugenommen. Fische drohen am schlammigen Wasser und an Sauerstoffmangel zu sterben
Nitrofen-Futtermittelwerk in Niedersachsen kann nach Grundreinigung wieder Geflügelfutter liefern, von den Vorwürfen ist nichts übrig geblieben. Bundesweite Verschärfung des Lebensmittelrechts beschlossen. Streit auf EU-Ebene um Reformen droht
Umfrage des Strahlenschutzamtes: Mehr Besorgnis wegen Mobilfunkmasten als wegen Handys. Beim Telefonieren ist aber die Strahlung mindestens tausendmal höher
Wer sich ein schnurloses Telefon kauft, holt sich Radiowellen ins Haus, so stark wie von einem nahen Mobilfunkmast. Alte Geräte belasten weit weniger mit Elektrosmog als die neuen digitalen. Wichtig ist, die Basisstationen richtig aufzustellen
Landwirte machen massiv Druck für Wiederzulassung des verbotenen Antibiotikums Plantomycin. Bundesministerin in der Klemme, SPDler fordert zu zivilem Ungehorsam auf. Nabu-Vorschlag: Verbot, aber Versicherung für Bauern.
Tierschützer wollen die Öffentlichkeit mit der professionellen Reinigung verölter Vögel auf Umweltkatastrophen aufmerksam machen und so Druck entwickeln
Und sie bewegt sich doch: Überraschend verbietet die Biologische Bundesanstalt den Einsatz des Kartoffelgifts Brestan wegen „unvertretbarer Auswirkungen“. Versuche zeigen Hormonstörungen bei Schnecken. Nabu fordert: Alle Pestizide überprüfen