Was bei Dosen funktioniert, muss bei Hühnern nicht schlechter sein: In Schweden denkt man darüber nach, dem mysteriösen Legehennenschwund vor der kürzlich gesetzlich verteuerten Schlachtung durch ein Pfandsystem beizukommen
Zwei neue Ämter sollen in Zukunft Agrarskandale verhindern, rät die BSE-Beauftragte Hedda von Wedel: Eines soll das Risikomanagement von Bund und Ländern koordinieren, das zweite soll vor Gefahren warnen. Künast arbeitet bereits daran
Internationale Artenschutzbehörde beschließt Verbot des Störfangs im Kaspischen Meer bis zum Jahresende. Nur noch Kaviar aus derzeitigen Lagerbeständen darf exportiert werden. Bestand des Störs geht seit 15 Jahren dramatisch zurück
Wenn es sein muss, will sich die EU-Umweltkommissarin Margot Wallström mit allen anlegen: Mit der Chemieindustrie, der Bauernlobby und auch mit den zögerlichen Deutschen ■ Von Maike Rademaker
Die EU-Kommission klagt gegen Schweden und England und will Fördermittel einfrieren, wenn Naturschutzgebiete nicht bald gemeldet werden ■ Aus Brüssel Daniela Weingärtner
■ Zehn Monate nach dem Staudammbruch in Andalusien: Trotz großer Sanierungsarbeiten bleibt die Gegend mit Arsen und Zink verseucht. Studie beendet Jubel der Minenbetreiber
Seit einem Jahr versuchen Biberberater bei den bayerischen Bauern mehr Sympathie für das Nagetier zu wecken, das sich mit Dammbauen unbeliebt gemacht hat ■ Von Bernd Siegler
Neue Worldwatch-Studie: Die Einschleppung von Tier- und Pflanzenarten in andere Länder stellt eine zunehmende Bedrohung der Artenvielfalt dar ■ Aus Washington Peter Tautfest