NATUR Freiwilliger Klimaschutz durch „Moor-Futures“ soll attraktiver werden. Die wenigen deutschen Feuchtgebiete speichern doppelt so viel Kohlenstoff wie die Wälder
TECHNIK Der Klimakiller CO2 ist ein vielseitig verwendbarer Rohstoff, wenn man die richtigen Verfahren zur Herstellung entwickelt, sagt der Physiker Michael Carus. Vorbild für die Nutzung sind Pflanzen
TREIBHAUS Fleischproduktion ist klimaschädlich. Deshalb brauche man die Viehzucht aber nicht gleich abzuschaffen, meint die Weltagrarorganisation FAO. Allerdings müsse man die Methoden verbessern
Seit 15 Jahren erwärmt sich die Atmosphäre weniger als gedacht. Skeptiker jubeln über die „Katastrophe, die nicht stattfindet“, seriöse Forscher zweifeln.
KLIMAPOLITIK Australien stellt eines der ersten REDD+-Pilotprojekte in Indonesien ein. Umweltschützer fordern transparente Informationen über die Verwendung der Gelder
LUFT Trotz wochenlangen Hitzewetters steigt die Ozonkonzentration in Deutschland nicht dauerhaft und flächendeckend auf bedrohliche Werte. Ursache dafür ist bessere Filtertechnik im Automobilbau. Die Belastung im Jahresmittel bleibt problematisch
Es gibt Streit um Kosten der Emissionsschäden. Die Bonner Verhandler ringen um Fairness, aber es gibt weiterhin Blockierer – und einige gute Nachrichten.
KONFERENZ Wissenschaftler wollen die konkreten Folgen der Erderwärmung besser voraussagen können. Internationale Kooperation mit „Entscheidern“ soll künftig Verhandlungen unter Druck setzen